IBM-Partner BLUETRADE auf der CeBIT 2012: Expansion für den Mittelstand durch Smarter Commerce
2 Mrz
IBM-Stand Halle 2 / Demopunkt 16
Mit Beginn der diesjährigen CeBIT, wird es fünf Tage lang (06.-10.03.12) eng auf dem Stand der IBM: 26 handverlesene IBM-Partner werden intelligente Lösungen präsentieren, mit denen sie auf „smarte Art“ weitreichende ITVeränderungen herbeiführen wollen. Als einer von zwei IBM-Partnern für den Bereich E-Commerce wählte der Elektronikriese das Technologieunternehmen BLUETRADE aus Köln, das seit einem Jahr als Teilnehmer am Global Entrepreneur-Programm konsequent die „Smarter Commerce“-Strategie der IBM umsetzt. Das Ergebnis: die Präsentation innovativer Impulse für Geschäftsmodelle, die BLUETRADE derzeit für namhafte Marken wie Bosch Power Tools, WBG, CEWE COLOR und Wilhelm Koch Haustechnik auf internationalem Parkett realisiert. Bereits an dem innovativen Grundkonzept kann der Messebesucher – branchenübergreifend und auf den Mittelstand gemünzt – Perspektiven des Wachstums für sich erkennen.
Bei einem Pitch am dritten Messetag, Dienstag, 08. März 2012, 15.00 Uhr, wird BLUETRADE-Geschäftsführer Joubin Rahimi zudem im Kreis weniger IBM-Partner Gelegenheit haben, vor Venture Capitalists und Fondsmanagern das eigene Geschäftsmodell schmackhaft zu machen. „Sollten Geldgeber Gefallen an unserem Software-as-a-Service finden“, äußert sich Rahimi, „würde das unsere Internationalisierung beschleunigen.“
Smarter Commerce – mitgestalten, wenn Kunden neue Wege gehen
Mit den Kunden innovative Geschäftsmodelle entwickeln, sich verändernden Kaufgewohnheiten anzupassen, ist der Leitgedanke, den BLUETRADE mit Smarter Commerce praktiziert. Das Ziel: Informationen von und über Kunden bedarfsgerecht in individuelle Maßnahmen zu überführen. Alle E-Commerce- Prozesse sind zudem auf ein reibungsloses Kauferlebnis auszurichten – ohne Umwege und Hindernisse, Wartezeiten oder unflexible Bezahlsysteme. Dazu gehören hochintegrative Systeme, die E-Commerce, Webanalyse und intelligentes E-Marketing auf allen Ebenen verknüpfen. „Unsere Kunden kennen ihre Kunden sehr gut“, meint Joubin Rahimi, Geschäftsführer der BLUETRADE GmbH, „das fördert die Aufbereitung eines angenehmen Kauferlebnisses und individuell zugeschnittener Produkt- und Dienstleistungsangebote.“
Software as a Service – nicht nur die Großen profitieren
Derart hochintegrative Lösungen sind für mittelständische Unternehmen zumeist unerschwinglich. Nur wenige sind in der Lage, eine viertel Million Euro aufwärts in eine intelligente Software-Lösung zu investieren. „Zurzeit betreuen wir einen Kunden, der innovative Elektroartikel herstellt und europaweit zwölf Shops in ebenso vielen Ländern aufbaut. Da fehlt das Geld für weiteres Investment“, erzählt Rahimi. BLUETRADE realisiert nun eine SaaS-Lösung und integriert die gesamten E-Commerce-Lösungen in deren ERP-Landschaft. Damit die Kundendaten gesichert sind, bauten die Kölner Spezialisten drei Rechenzentren, von denen eines ausschließlich als Back-up dient. Über gesicherte Internet-Anbindungen greifen die jeweiligen Unternehmen direkt auf ihre Daten zu. Produktpaletten und Preise lassen sich, je nach Bedarf, situativ ändern.
Wettbewerbsvorteile nutzen
Ob mit gekauften oder gemieteten Softwaresystemen: Wettbewerbsvorteile erzielen Kunden des Smarter-Commerce-Experten BLUETRADE auch durch die eingesetzten Entwicklungstools. Mit WebSphere „Commerce“ bietet IBM ein ausgeklügeltes E-Commerce-System, dessen Einsatzmöglichkeiten BLUETRADE von Grund auf versteht. Gleich für mehrere Großkunden erarbeitet BLUETRADE derzeit mit der WebSphere-Funktion „Extended Sites“ ein E-Commerce-Konzept internationaler Dimension, das einen außergewöhnlichen Wettbewerbsvorteil generiert: Die Webshops werden zentral aufgesetzt und unkompliziert durch das Kopieren für die jeweiligen Ländern und Zielgruppen angepasst – unification at its best. Wie dieses Erfolgskonzept mehrfach in verschiedenen Branchen gewinnbringend greifen kann, will Rahimi auf der fünftägigen CeBIT insbesondere jenen Mittelständlern und allen anderen Interessenten erläutern, die im E-Business auf Erfolgkurs gehen wollen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BLUETRADE
Jospeh-von-Fraunhofer-Str. 29
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 28672360
Telefax: +49 (231) 28672361
http://www.bluetrade.de
Ansprechpartner:
Claudia Palozzo (E-Mail)
+49 (40) 309696-10