Das bewegt die E-Commerce-Branche 2013

8 Nov

9. Jahreskongress Online Handel und Verleihung des Online-Handels-Awards

Pressemeldung der Firma Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH

Viele stationäre Händler haben unterschätzt, wie viel Umsatz ihnen durch den Handel über das Internet entgeht. Aktuelle Zahlen verdeutlichen das gewaltige Wachstum: 2011 wuchs dieser auf 21,7 Milliarden Euro. Für 2012 werden 25,3 Milliarden Euro Umsatz vorhergesagt. Welche Trends auf den Handel zukommen und wo neue Märkte oder Geschäftsfelder entstehen, erfahren die Besucher des 9. Jahreskongresses „Online Handel 2013“, der am 23. und 24. Januar 2013 im Kameha Grand Hotel in Bonn stattfindet. Veranstalter ist das Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt.

Die traditionelle Kick-Off-Veranstaltung für die Onlinehandel- und E-Commerce-Branche steht im Zeichen des Zusammenwachsens von stationärem und digitalem Handel. Top-Referenten aus Unternehmen wie Zappos, Tommy Hilfiger, manufactum oder GERRY WEBER sprechen zu Themen wie „Multichannel-Handel“, „Mobile Commerce“, „Big Data“, „Online Marketing &Targeting“, „Logistik & Fulfillment“, „Payment“ oder „B2B E-Commerce“.

Einen spannenden Ausblick auf neueste Trends bietet am ersten Veranstaltungstag Sucharita Mulpuru, Vizepräsident und Chefanalyst des US-Marktforschungsunternehmens Forrester Research. Erfolgskonzepte aus den USA stellen anschließend Will Young, Director of Engineering, des Schuh- und Modeartikel-Onlineshops Zappos sowie Jared Blank, Vice-President E-Commerce bei Tommy Hilfiger vor. In weiteren Vorträgen erleben die Besucher unter anderem Google Deutschlandchef Alastair Bruce, den Fachjournalisten und Berater Christian Litsch, der zukunftsstarke Themen aus dem „Silicon Valley“ vorstellt, sowie die US-Verhaltenspsychologin Susann Weinschenk.

Der zweite Kongresstag beginnt mit Fachforen zu Themen wie „B2B E-Commerce“, „Preisstrategien und rechtliche Rahmenbedingungen im Multichannel Handel“ und „Mobile und digitale Medien für Vertrieb und Kundenbindung“. Das Nachmittagsprogramm moderiert Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Professor für Management und Handel an der Hochschule Niederrhein. Referenten sind unter anderem Prof. Peter Wippermann, Gründer des Beratungsunternehmens Trendbüro und Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer E-Commerce-Center Handel am Institut für Handelsforschung in Köln.

Gesellschaftlicher Höhepunkt ist die festliche Verleihung des Deutschen Online-Handels-Awards 2013 am 23. Januar.

Top-Themen des Kongresses:

– Internationale Benchmarks – weltweite Erfolgskonzepte und warum sie funktionieren

– Couch Commerce – Potenziale und Erfolgsstrategien für Mobile und Tablets

– Neue E-Commerce Trends aus dem Wilden Westen – auf welche zukunftsstarken Themen setzt das Silicon Valley aktuell?

– Neue E-Commerce-Konzepte: Social Selling und TV-Commerce

– Big Data – Nachfragetrends erkennen und integrieren

– Multi-Channel wird zu Noline – SoLoMo intelligent verzahnen

– Kundenbindung im interaktiven Handel

– Neuromarketing – Empathie und Emotionen im World Wide Web

– Digitale Trends – welchen Herausforderungen muss sich der interaktive Handel zukünftig stellen?

Jahreskongress Online Handel 2013 am 23. und 24. Januar 2013 in Bonn Hotel Kameha Grand, Bonn Informationen: www.managementforum.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Eschersheimer Landstr. 50
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2424-4770
Telefax: +49 (69) 2424-4799
http://www.managementforum.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.