Boutiquen erleben Internetboom dank kleidoo

14 Jan

Pressemeldung der Firma kleidoo GmbH

Das Weihnachtsgeschäft hat Internethändlern saftige Wachstumsraten beschert. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Onlinehandel um 13% gewachsen. Viele Kunden genießen die Vorzüge, die das Einkaufen am PC mit sich bringt. Ist der stationäre Einzelhandel durch den Onlinehandel in Gefahr? Nicht, wenn er das World Wide Web zu seinen Gunsten einsetzt.

Die Meldung kommt für die wenigsten überraschend: Der Onlinehandel ist – ebenso wie in den Vorjahren – auch im Jahr 2012 gewachsen. Und diese Entwicklung dürfte in den nächsten Jahren nicht zu bremsen sein. Immer mehr Menschen bestellen Kleidung, Elektronik und Bücher online, zu Lasten der kleinen und großen Geschäfte in den Innenstädten.

Die Vorteile des Online-Shoppings

Der Siegeszug des E-Commerce ist leicht nachzuvollziehen. Die Menschen werden zunehmend internetaffiner, das Netz begleitet sie tagtäglich, ob auf der Arbeit oder in der Freizeit. Man verschickt E-Mails, hält seine Freunde mit Facebook auf dem Laufenden und liest Nachrichten online. Da ist es naheliegend auch seine Einkäufe zunehmend virtuell zu erledigen.

Shoppen im Internet ist einfach, schnell und wird zunehmend sicherer. Das Buch des Lieblingsautors oder ein neuer Jeansrock können bequem vom Sofa aus bestellt werden – mit nur einem Klick. Wer seine Einkäufe hingegen in der Innenstadt erledigen will, muss gerade zu Stoßzeiten wie Weihnachten mit widrigen Umständen kämpfen: überfüllte Parkhäuser und lange Schlangen an den Kassen.

Diesem Zeitkiller kann entgehen, wer online, z.B. bei der neuen Fashionseite www.kleidoo.de, bestellt. Ein weiterer Vorteil von Online-Shops sind auch die besserer Übersichtlichkeit und die schier unendliche Auswahl, die ein einzelnes Geschäft mit einer begrenzten Ladenfläche einfach nicht bieten kann.

Offline und online verzahnen

Der Boom des Online-Handels geht zu Lasten des stationären Einzelhandels. Um Verluste und Pleiten zu vermeiden, müssen neue Strategien entwickelt werden. Viele Kunden nutzen eine Mischung aus Offline- und Onlineangebot. Sie bummeln in Geschäften, holen sich Ideen in der City und kaufen dann später im Internet ein. „Boutiquen haben es in Deutschland sehr schwer, sich zu differenzieren und ihre Produkte an die Frau und den Mann zu bringen“, beschreibt Aranga Rahim, Geschäftsführer von kleidoo, die Konkurrenzsituation am Markt. „Mit dem Konzept von kleidoo haben sie einen weiteren Absatzkanal und generieren viele potenzielle Kunden auf einen Schlag“, so Rahim weiter.

Hinter dieser Einkaufstaktik verbirgt sich eine große Chance gerade auch für kleinere Geschäfte und Boutiquen, Verluste auszugleichen. Bieten sie ihre Ware zusätzlich auch im eigenen Onlineshop an, können sie so weitere Kundenkreise gewinnen. Die Gewinner der Zukunft sind jene Unternehmen, die offline und online am besten verzahnen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
kleidoo GmbH
Lilienstraße 11
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 303743-040
Telefax: +49 (40) 303743-069
https://www.kleidoo.de/

Ansprechpartner:
Norman Zöllner
ne Marketing Consultant
+41 (41) 55862-62



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.