Aus Nutzern werden Kunden – in ganz Europa

28 Jan

Mit einem gut bedienbaren Bestellprozess erfolgreich ins Ausland expandieren

Pressemeldung der Firma eResult GmbH

Der Bestellvorgang in einem Online-Shop ist der Schlüssel zum Erfolg. Der potenzielle Kunde, muss eigentlich nur noch zur Kasse gehen und die Bestellung abschließen. Doch gerade hier gibt es großes Optimierungspotenzial. Abbrüche können vermieden werden, wenn der Bestellprozess an den Erwartungen der Nutzer ausgerichtet ist. Welche Erwartungen es in Deutschland, Frankreich und Großbritannien gibt, wurde jetzt in der Studie „Europäische Bestellprozesse im Vergleich“ analysiert.

Die Studie zeigt anschaulich, an welche Funktionen, Darstellungsweisen und Elemente sich die Internetnutzer gewöhnt haben. Denn die Erfahrungen, die sie beim Online-Shopping gemacht haben, sind die Basis für die Erwartungen an Shops die sie in der Zukunft besuchen werden. Diese Erwartungen sind jedoch nicht in jedem Land gleich. „Wer schon einen Online-Shop in Deutschland betreibt und ins Ausland expandieren möchte, sollte die dort vorherrschenden Standards genau kennen“ so Elske Ludewig, UX Consultant und Studienleiterin bei der eResult GmbH.

Um festzustellen, was sich in europäischen Bestellprozessen heute bereits etabliert und was nicht, wurden 300 Online-Shops aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit verschiedenen Sortimenten untersucht. Dabei wurden Prozesskonzepte, Elemente im Warenkorb, Lieferoptionen, Zahlungsarten und viele andere Kriterien betrachtet. Die Ergebnisse zeigen Shop-Betreibern, was sie wirklich anbieten müssen und worauf geachtet werden muss, um den Bedürfnissen der Nutzer entgegenzukommen. Ergänzt werden die Daten durch Good Practices, die durch Screenshots und verbale Beschreibungen aufzeigen, wie es sein soll. So konnte zum Beispiel herausgefunden werden, dass Gütesiegel zwar bei 72% aller deutschen Online-Shops zu finden sind, aber nur bei 60% der britischen und 32% der französischen Shops. Es handelt sich also in Deutschland um einen Standard, während die Nutzer in Frankreich noch nicht an solche Siegel gewöhnt sind.

Ein wichtiges Thema sind weiterhin die zur Verfügung stehenden Zahlungsarten. Den deutschen Online-Kunden stehen hier durch 4 bis 5 zahlungsarten zur Auswahl. Auch in Frankreich können die Nutzer aus immerhin 3 bis 4 Zahlungsarten wählen. In Großbritannien dagegen stehen im Durchschnitt nur 1,7 Zahlungsarten zur Verfügung.

Die Studie „Europäische Bestellprozesse im Vergleich“ beschreibt viele weitere typischen Elemente, Funktionen und Darstellungsweisen innerhalb der Bestellprozesse deutscher, französischer und britischer Online-Shops. Erfahren Sie, woran Nutzer gewöhnt sind, wie Sie die Usability im Bestellprozess verbessern und damit Abbrüche verhindern. Doch Investitionen in die Optimierung des Checkouts haben nicht nur kurzfristige Effekte: Letztendlich behält ein zufriedener Nutzer den Shop in guter Erinnerung und wird ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder besuchen. Der komplette Studienband kann unter folgender URL bestellt werden:

http://www.eresult.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
eResult GmbH
Planckstraße 23
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 4956933-1
Telefax: +49 (551) 4956933-0
http://www.eresult.de

Ansprechpartner:
Thorsten Wilhelm
+49 (171) 4096589

Die eResult GmbH wurde im Jahr 2000 gegründet und hat sich frühzeitig auf die Durchführung von Usability- und User Experience-Studien inkl. Anforderungsanalyse, Konzeption, Beratung und Monitoring von Websites, Software, mobilen Anwendungen und Diensten (iPhone Apps, Blackberry) und Intranets spezialisiert. Neben den klassischen Dienstleistungen einer Full-Service Usability- und User Experience Agentur bietet die eResult GmbH mit 19 festen Mitarbeiter/-innen auch Forschungs- und Beratungsdienstleistungen hinsichtlich des Einsatzes neuer Werbeformen an. Auch die Durchführung von Online-Umfragen (Onsite oder über ein eigenes Online-Panel) gehören neben klassischen Usability-Tests zum Leistungsspektrum. Die eResult GmbH arbeitet für namhafte Kunden aus verschiedenen Branchen: 1&1 Internet, Baur Versand, Bertelsmann Stiftung, Bonprix, Commerzbank, Das Örtliche, Deutsche Post, Deutsche Telekom, Fraport, HRS (Hotel Reservation Service), Jobware, neckermann.de, Merck, MEXX, Nintendo, Online Marketing Service (OMS), Opodo, Otto Bock, Peter Hahn, Rewe Travel New Media, Rudolf Haufe Verlag, travelchannel, T-Mobile, Ulla Popken, Walbusch, u. a.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.