asknet erhält IBM BestSeller Award 2012

14 Feb

Leistungen im akademischen Enterprise- und Midmarket-Bereich beeindrucken die Jury

Pressemeldung der Firma asknet Electronic Business Solutions Aktiengesellschaft

Die asknet AG, führender Anbieter von eProcurement Portalen im Bereich Forschung und Lehre, ist mit dem IBM BestSeller Award 2012 ausgezeichnet worden. Der Preis, der in sieben verschiedenen Kategorien jährlich von IBM verliehen wird, zeichnet Partnerunternehmen aus, die einen besonderen Beitrag für das IBM Geschäft geleistet haben. asknet erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Wachstum“.

„Der BestSeller Award 2012 ist eine wunderbare Anerkennung unserer Leistungen im zurückliegenden Jahr und gleichzeitig eine Motivation für gemeinsame Projekte in der Zukunft“, sagt Michael Konrad, Vorstand der asknet AG. „Wir sind stolz, mit unserer Arbeit einen Anteil zum Erfolg unseres Partners IBM beigetragen zu haben.“

Die Auszeichnung gilt vor allem den Innovationen und Lösungen im Bereich Information Management, der seit Mitte 2010 ausgebaut wird. 1998 startete asknet zunächst als Lotus-Partner und erweiterte seinen Status in 2010 zum IBM „Software Value Plus“ Partner. Mittlerweile hat sich das Unternehmen zum sogenannten „Independent Software Vendor“ Partner der IBM weiterentwickelt. In der Laudatio verweist IBM außerdem darauf, dass im Jahr 2012 seitens der asknet AG zusätzliche Investitionen und Projekte im Bereich Business Analytics umgesetzt wurden. In der Jury-Begründung heißt es weiter: „Als ASL-Partner von IBM konnte asknet eine eigene SPSS-Statistik-Lösung anbieten, die speziell für den Forschung- und Lehre-Bereich entwickelt wurde.“

asknet versorgt derzeit rund 80 Prozent der deutschen Universitäten mit Software-Produkten und bietet über seine etablierte Internetplattform „Studyhouse.biz“ Studenten ein vielfältiges Softwareangebot für den Privatgebrauch. Das Bedürfnis, den akademischen Bereich mit Softwarelösungen zu versorgen, ist ein ureigenes Interesse des Unternehmens, das vor knapp 20 Jahren als Spin-off der Universität Karlsruhe gegründet wurde. Basierend auf diesem Selbstverständnis und der Stärke von asknet im akademischen Enterprise- und Midmarket-Bereich, planen IBM und asknet zukünftig den gemeinsamen Ausbau der europäischen Kundenbasis.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
asknet Electronic Business Solutions Aktiengesellschaft
Vincenz-Prießnitz-Straße 3
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 96458-0
Telefax: +49 (721) 96458-99
http://www.asknet.de

Ansprechpartner:
Katja Speck
+49 721 964586369

Über asknet asknet bietet seinen Kunden individuelle Outsourcing-Lösungen für den globalen Software-Vertrieb über das Internet. Gegründet 1995 als Spin-Off des Karlsruher Instituts für Technologie - KIT (ehem. Universität Karlsruhe) hat sich das Unternehmen weltweit zu einem der führenden unabhängigen Anbieter für Electronic Software Distribution entwickelt. Zusätzlich zu den integrierten Shop-Lösungen für Software-Hersteller entwickelt und betreibt asknet Portale für den Software-Vertrieb und versorgt zudem rund 80% der deutschen Universitäten mit Software-Produkten. 2011 erwirtschaftete asknet einen Umsatz in Höhe von rund 65,4 Mio. EUR. Zu den Kunden des Karlsruher Unternehmens zählen namhafte Anbieter wie ABBYY, CyberLink, F-Secure, Nero, NetObjects, Norman oder Panda Security.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.