REWE International AG und EDITEL Austria treiben elektronische Rechnungslegung in Österreich voran

12 Mrz

Pressemeldung der Firma EDITEL Austria GmbH

Seit dem 1. Jänner 2013 sind laut EU-Richtlinie elektronische und Papierrechnungen gleichgestellt. Für REWE International AG ein Grund mehr, die 2012 begonnene EDI-Initiative vor allem für die Nutzung elektronischer Rechnungslegung (eBilling/e-Invoicing) weiter voranzutreiben. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner und EDI-Provider EDITEL Austria informierte REWE International AG beim EDITEL Frühstück in Wien über die Ziele der Initiative.

Es ist offiziell. Ab dem 1. Jänner 2013 sind laut EU-Richtlinie elektronische- und Papierrechnungen gleichgestellt. Für die Nutzung von eBilling / e-Invoicing im Hinblick auf den Elektronischen Datenaustausch, kurz EDI, bedeutet dies in Zukunft die Möglichkeit, Rechnungsdokumente ohne Papiersammelrechnung vollelektronisch auszutauschen.

Als einer der Vorreiter im Bereich Supply Chain Optimierung reagiert REWE International AG auf diese Liberalisierung mit einer breit angelegten eBilling Initiative über die beim EDITEL Frühstück am 6. März 2013 in Wien berichtet wurde. Ziel ist es heuer die Zahl der Lieferanten, mit denen Rechnungen vollelektronisch ausgetauscht werden, massiv zu erhöhen.

„EDI ist für REWE International AG eine zentrale und zugleich sehr effektive Technologie. Jetzt, da die österreichische Gesetzgebung die eindeutige Gleichstellung von Papier- und elektronischer Rechnung erlaubt, ist es unser Ziel so viele neue Lieferanten wie möglich vollelektronisch anzubinden und den Nutzen der elektronischen Rechnungslegung auf beiden Seiten zu realisieren“, bekräftigt Mag. Erich Riegler, ECR Austria Co-Chairman, Geschäftsführer Rewe International Lager & Transport GmbH und Direktor Zentraleinkauf die eBilling-Initiative.

In der operativen Umsetzung wird der Handelsriese von seinem langjährigen EDI-Partner EDITEL Austria begleitet: „Durch das Roll Out Management der EDITEL können wir schnell und effizient viele Partner anbinden. Das erleichtert uns die Abwicklung und gewährleistet für unsere Lieferanten eine professionelle Beratung, wenn es um die richtige EDI-Lösung geht“, so Mag. Sabine Thaler, Bereichsleiterin Projekt- und Prozessmanagement REWE International AG und Mitglied des GS1 Austria Beirates.

Mit über 20 Millionen EDI-Nachrichten jährlich gehört REWE International AG zu den aktivsten Anwendern von Elektronischem Datenaustausch in Österreich. Übertragen werden die elektronischen Geschäftsdokumente über die international verfügbare EDI eBusiness Plattform der EDITEL eXite®: „Bereits seit über 20 Jahren ist EDITEL der EDI-Provider der REWE International AG. Wir sehen uns dabei nicht nur als Dienstleister für die EDI-Umsetzung, sondern auch als Partner in der gemeinsamen Förderung und Ausweitung automatisierter Warenbeschaffungsprozesse für den gesamten österreichischen Konsumgüterhandel“, betont Mag. Peter Franzmair, Geschäftsführer der EDITEL Austria GmbH.

www.rewe-group.at www.editel.at



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EDITEL Austria GmbH
Mayerhofgasse 1
1040 Wien
Telefon: +43 (1) 50586-02
Telefax: +43 (1) 5058602-33
http://www.editel.at

Ansprechpartner:
Sylvia M. Gerber
Marketing
+43 (1) 5058602-29

Die EDITEL Gruppe ist ein führender Dienstleister im Bereich des elektronischen Geschäftsdatenaustausches (EDI) in Zentral- und Osteuropa. Das Unternehmen mit Firmensitz in Wien und eigenen Niederlassungen in der Tschechischen Republik, Slowakei, Ungarn und der Türkei, ist spezialisiert auf die Optimierung der Informationslogistik und Automatisierung von b2b-Geschäftsprozessen nationaler und internationaler Unternehmen. Die EDITEL Gruppe hat es sich zum Ziel gemacht, den optimalen Austausch geschäftsrelevanter Informationen auf elektronischem Wege zwischen Geschäftspartnern unterschiedlichster Größen und Branchen zu ermöglichen. Dazu bietet die Unternehmensgruppe ein umfassendes Produkt-, Beratungs- und Dienstleistungsportfolio.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.