Papierhersteller automatisiert Chemikalien-Nachschub

14 Mrz

StoraEnso Sachsen bindet Lieferanten in eVMI-Lösung von Orbit Logistics ein

Pressemeldung der Firma Orbit Logistics Europe GmbH

Eine effiziente Beschaffungslösung realisiert derzeit ein Papierproduzent in Eilenburg: StoraEnso Sachsen setzt schrittweise eine ganzheitliche eVMI-Lösung (VMI – Vendor Managed Inventory) von Orbit Logistics, Leverkusen, um. Die Automatisierung des Chemikalien-Nachschubs durch lieferantengesteuerten Bestand integrierte in der ersten Phase erfolgreich etwa ein Dutzend Lieferanten, weitere folgen. Zunächst wurden die Lieferanten für Flüssigkeiten und Schüttgüter auf das System aufgeschaltet, im laufenden Jahr folgen die Zulieferer für Stückgüter.

Die Anlieferung von Chemikalien ist ein großer Posten im Budget einer Papierfabrik. Das Werk Eilenburg benötigt jährlich etwa 18.000 Tonnen Farb-, Zusatz- und Betriebsstoffe. Dafür sind mehr als 900 Anlieferungen pro Jahr zu koordinieren. Das SES-Einkaufsteam um Sven Heinze sah hier Chancen für Einsparungen in der Mengenplanung sowie der damit verbundenen Logistik und ging daran, die Anlieferung von Chemikalien in enger Zusammenarbeit mit der Produktion neu zu organisieren.

Aktuell wickelt der SES-Einkauf über 500 Wareneingänge pro Jahr oder fast zwei Drittel der gelieferten Chemikalien über die neue, umfassende VMI-Lösung von Orbit Logistics ab. „Dank des reibungslos funktionierenden Systems freuen wir uns mit unseren Lieferanten über eine klassische Win-Win-Situation.“ SES-Einkaufsleiter Sven Heinze plant bereits die Aufschaltung weiterer Lieferanten. Die ganzheitliche Lösung in der sächsischen Papierfabrik umfasst sämtliche Prozessbereiche: von der Messung vor Ort über die Fernübertragung bis hin zur gezielten Aufbereitung und Integration von aktuellen Bestandsdaten im eigenen Rechenzentrum von Orbit Logistics sowie eine Anbindung an die gängigen Planungs- und ERP-Systeme.

Bevor die eVMI-Lösung starten konnte, mussten bei SES die Daten der Silos und Tanks sowie die spezifischen Chemikaliengewichte erhoben werden. Danach legten Kunde SES und die unterschiedlichen Lieferanten gemeinsam die Bestandsgrenzwerte fest, bei denen automatisch erinnert und Nachschub ausgelöst wird. Die Daten wurden grafisch in übersichtliche Tabellen umgesetzt, alle Lieferanten umfassend informiert und geschützte Zugänge zum VMI-System für die Chemikalienmeister in Eilenburg, für Einkäufer und Fakturierung sowie für die Lieferanten eingerichtet. Selbstverständlich absolvierten alle Beteiligten eine umfassende Schulung direkt am Orbit-System.

Im Praxisbetrieb haben sich in den letzten Monaten neben der besseren Transparenz auch direkte ‚Logistikeffekte’ gezeigt: mal werden die Tanks als Kapazitätspuffer genutzt, mal werden zwei Lieferungen im Rundlauf direkt hintereinander organisiert. In einem anderen Fall konnte beispielsweise die Auslastung des Tankzuges besser an das knappe Tankvolumen angepasst werden. „Aber auch atypische, größere Verbräuche sind so dem Lieferanten online bekannt, und es konnte immer rechtzeitig eine Befüllung gewährleistet werden“, resümiert der SES-Einkaufschef Sven Heinze.

Im Laufe des Jahres verhandelt der Einkauf von StoraEnso Sachsen in Eilenburg mit weiteren Lieferanten, die künftig auf das VMI-System aufgeschaltet werden sollen. „Vor allem im Stückgutbereich schlummern noch viele Reserven“, ist sich der Einkaufsleiter sicher. „Denn letztendlich ist nur eine Komplettlösung energie- und ressourceneffizient und damit umfassend nachhaltig.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Orbit Logistics Europe GmbH
Maybachstraße 27
51381 Leverkusen
Telefon: +49 (2171) 360-0
Telefax: +49 (2171) 360-500
http://www.orbitlog.com

Ansprechpartner:
Marion Raschka
+49 (7275) 50-47



Dateianlagen:
    • eVMI lieferantengesteuerter Bestand
Orbit Logistics ist ein international führender Anbieter von Bestandsmanagement-Lösungen (z.B. VMI - Vendor Managed Inventory) und globaler Echtzeit-Prozessdatenerfassung. Das Unternehmen betreibt seit dem Jahr 2000 ein weltweites Netzwerk mit eigenen Rechenzentren in Deutschland und den USA. Ein hoch qualifiziertes Team aus über 40 Ingenieuren und Technikern bietet umfassende und maßgeschnei-derte Komplettlösungen für Prozessüberwachung und -management. Die Orbit Logistics Europe GmbH hat ihren Sitz in Leverkusen, Orbit Logistics Americas LLC in Buford/USA. Zu den über 200 Kunden von Orbit Logistics gehören international tätige Unternehmen wie BASF, Bayer, Dow Chemicals, Evonik, Johnson Diversy, Lanxess, Omya, Rheinkalk etc.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.