eCommerce für den Mittelstand
14 Mai
© violetkaipa – Fotolia.com
Große Unternehmen haben es vorgemacht, sie nutzen den Online-Handel, um Umsätze zu generieren, die im stationären Handel nicht zu erreichen wären. Von diesem Effekt können auch mittelständische Unternehmen profitieren. Dazu müssen die Mittelständler nicht gegen andere Global Player der Branche antreten, es gibt genug Nischen, die auch für diese Unternehmen interessant sind.
Warum eCommerce für den Mittelstand?
Seit Jahren nimmt der Verkauf im Internet beständig zu. Das ist nicht verwunderlich, immerhin ist so ein Online-Shop an keinerlei Öffnungszeiten gebunden, Kunden an 7 Tagen in der Woche, rund um die Uhr shoppen. Jedes Unternehmen, das ein stationäres Geschäft betreibt, kann auch von einem Online-Shop profitieren. Denn oft suchen potenzielle Kunden auch erst im Internet nach Produkten. Haben diese Personen erst einmal den Online-Shop entdeckt, werden sie meist auch auf das stationäre Geschäft und eine Website aufmerksam, mit der man den Kunden weiteren Nutzen bieten und sie an sich binden kann.
Der passende Online-Shop
Ein eigener Online-Shop ist dank der großen Auswahl an Shop-Software schnell eingerichtet. Hier hat man die Auswahl unter vielen Open-Source-Anwendungen, Beispielsweise dem Magento-Shopsystem. Wer schon eine Homepage betreibt, der findet auch Erweiterungen für Content-Management-Systeme, die es einfach ermöglichen, die bestehende Homepage auszubauen. Auch wenn diese Anwendungen kostenlos genutzt werden dürfen, so muss der Shopbetreiber das nötige Know-how besitzen, um den Shop zu installieren und zu konfigurieren. Wer diesen Aufwand scheut, der kann auf Shoplösungen verschiedener großer Hosting-Provider zurückgreifen. Diese gibt es als konfigurierbare Pakete bei Anbietern wie zum Beispiel Hostserver. Neben der Auswahl der Software muss auch der Server auf dem der Webshop installiert wird, gut bedacht werden. Dazu muss die Verfügbarkeit beachtet werden, aber auch die Performance. Im Optimalfall ist die immer gleich gut, egal wie viele Kunden gerade einkaufen.
Den Online-Shop einrichten
Wie auch ein stationäres Ladengeschäft, muss der Online-Shop eingerichtet werden. Online gelten aber zum Teil andere Regeln. Das Vertrauen der Kunden kann man gewinnen, indem man den Shop zertifizieren lässt und das Siegel gut sichtbar im Shop präsentiert. Schon auf der ersten Seite des Shops muss das Interesse des Kunden geweckt werden; vier Sekunden nimmt sich der Kunde dazu in der Regel nur Zeit. Das Motto: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, gilt auch hier. Gute Bilder können das Produkt optimal präsentieren, hier sollte man ruhig auch Bilder nutzen, die das Produkt in Anwendung zeigen. Hat der Kunde den Eindruck ein Schnäppchen machen zu können, dann zeigt eine klare Menüführung, wie der Kunde zum Kaufabschluss kommt. Gerade dieser Vorgang sollte möglichst einfach gestaltet werden, denn gerade in dieser Phase passiert es häufig, dass Kunden abspringen, insbesondere dann, wenn viele Einzelschritte nötig sind.
Fazit:
Auch der Mittelstand kann heute von einem Online-Shop profitieren. Allerdings sollte man einiges beachten, damit der Shop auch langfristig zum Erfolg wird. So muss man das Vertrauen des Kunden erwerben und die Produkte mithilfe von Bildern gut präsentieren. Ist der Bestellvorgang und -abschluss einfach gehalten, dann werden auch viele Kunden kaufen.