Erfolgreich mit individualisierten Produkten!
14 Mai
Heutzutage sind Verbraucher selbstbewusster und anspruchsvoller denn je. Sie möchten keine standardisierten Allerweltsprodukte kaufen, sondern Waren und Dienstleistungen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Idealerweise bekommen sie die Gelegenheit, in einem interaktiven Prozess an deren Gestaltung selbst mitzuwirken. Diese neue Einstellung von Konsumenten sollte von Unternehmen nicht als Bedrohung ihrer Marktposition wahrgenommen werden, sondern vielmehr als Chance, neue Kunden durch individualisierte Produkte zu gewinnen.
Individualisierte Waren aus Online Shops
Insbesondere Online Shops werden von diesem neuen Trend der Mass Customization profitieren. Sie können Verbraucher im Internet eine reiche Auswahl an Produktgestaltungsmöglichkeiten präsentieren, so dass der Kunde sich dann seine Bestellung ganz nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen zusammenstellen kann. Diese Möglichkeit kann geschickt genutzt werden, um sich Wettbewerbsvorteile gegenüber dem etablierten Einzelhandel in den Innenstädten und Einkaufszentren zu verschaffen. In gewisser Weise stellt die Beliebtheit von individualisierten Produkten auch eine Gegenbewegung zu den Massengütern dar, die in identischer Aufmachung in Filialen von großen Ketten rund um den Globus verkauft werden. Die meisten Konsumenten sind übrigens durchaus bereit, für die perfekte Abstimmung eines Produktes auf ihre Bedürfnisse einen Aufpreis gegenüber standardisierten Waren zu zahlen. Sehr beliebt sind solche Waren auch als Geschenke, denn in Geschäften lassen sich meist keine Produkte finden, die zu 100 Prozent dem Geschmack und den Vorlieben des Beschenkten entsprechen. Grundsätzlich denkbar ist dieses neue Geschäftsmodell in allen möglichen Bereichen, von Lebensmitteln über Kleidung und Kosmetika bis hin zu Möbeln und Dekorationsobjekten oder Spielwaren. Wer sich als Inhaber eines Online Shops entscheidet, ein derartiges Angebot zu machen, sollte möglichst viele verschiedene Variationen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Produktes zeigen. Nur wenn der Kunde einen echten Zusatznutzen in der individualisierten Herstellung erkennen kann, wird er tatsächlich von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Selbstverständlich setzt der Erfolg dieser innovativen Geschäftsidee eine ansprechende Präsentation und praktische Abwicklung auf den Seiten des Online Shops voraus. Dabei sollten Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit oberste Priorität haben. Hier zahlt sich die Investition in hochwertige Software Lösungen in jedem Fall aus.
Beispiele für individualisierte Produkte
Einige Pioniere dieser Geschäftsidee haben bereits bewiesen, wie außerordentlich erfolgreich der Verkauf individualisierter Produkte sein kann. Im Bereich von Textilien haben T-Shirts und Sweat-Shirts Hochkonjunktur, die Kunden mit individuellen Logos, Sprüchen und Bildern bedrucken oder besticken lassen können. Doch auch Lebensmittel, die Verbraucher in ihrer Zusammensetzung selbst auswählen können, werden immer beliebter. Ein ausführliches Beispiel zum kundenindividuellen Verkauf finden Sie im blog.meine-firma-und-ich.de. Bei My Muesli kann jeder sein ganz persönliches Müsli bestellen, das er aus einer riesigen Vielfalt von Zutaten zusammenstellen kann. Dabei hat My Muesli seit seiner Gründung eine ganz typische Entwicklung erlebt: Während am Anfang die personalisierten Müslis noch per Hand gemischt wurden, übernimmt heute eine Maschine diese Aufgabe. Mit zunehmendem Umsatz und Erfolg lohnt sich für solche Online Shops die Anschaffung spezieller Abfüll- und Mischanlagen.
Quelle: MIT-Blog