Tipps für Gamer: Was sind Ihre Rechte

22 Jul

gamescom in Köln

Pressemeldung der Firma Trusted Shops GmbH

.

– Rückgabe von heruntergeladenen Games rechtlich unsicher

– Keine Rückgabe von Blu-rays mit gebrochenem Siegel

– Weiterverkauf von Xbox One Spielen darf nicht verboten werden

– Alterskontrolle mittels Ausweis bei Auslieferung erforderlich

Was Gamer zum Widerrufsrecht bei Downloads, zur Rückgabe von DVDs oder beim Verleihen von Games an Freunde wissen müssen, erläutert Dr. Carsten Föhlisch, Rechtsexperte des Online-Gütesiegels Trusted Shops:

1) Ich habe mir ein Spiel im Internet gekauft und heruntergeladen. Das Spiel gefällt mir nicht. Kann ich diesen Download nun wieder zurückgeben und mir mein Geld zurückerstatten lassen?

Dr. Carsten Föhlisch: Noch ist die Rechtslage zur Rückgabe von Downloads unter Juristen umstritten, so dass diese entweder gar nicht oder nur gegen Wertersatz für die erfolgte Nutzung zurückgegeben werden können. Ab Juni 2014 wird das Widerrufsrecht für Downloads aufgrund einer EU-Richtlinie klar geregelt. PC- und Konsolenspiele, die als Download gekauft werden, können nicht mehr an den Händler zurückgegeben werden, wenn mit dem Download begonnen wurde und der Verbrauchers zuvor zur Kenntnis nimmt und ausdrücklich zustimmt, dass er hierdurch sein Widerrufsrecht verliert.

2) Ich habe ein Spiel als DVD oder Blu-ray im Online-Shop gekauft? Kann ich das Spiel wieder zurückgeben und mir mein Geld zurückerstatten lassen?

Dr. Carsten Föhlisch: Beim Kauf von Spielen auf Datenträgern wie DVDs oder Blu-rays gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen, das es Verbrauchern erlaubt, im Internet bestellte Waren ohne Angaben von Gründen an den Online-Händler zurückzuschicken. Eine Ausnahme gilt, wenn ein vorhandenes Siegel durch den Verbraucher gebrochen wurde. Ein Siegel muss nach Ansicht der Gerichte jedoch als solches erkennbar sein, eine bloße Cellophanhülle genügt zum Beispiel nicht.

3) Ich möchte gebrauchte Spiele für meine Xbox One weiterverkaufen oder an meinen Freund verleihen. Ist das erlaubt?

Dr. Carsten Föhlisch: Das Lizenzmodell der Xbox verstößt meines Erachtens in der aktuellen Form gegen europäisches und damit auch deutsches Recht. Der EuGH hat am 3. Juli 2012 entschieden, dass der vertragliche Ausschluss des Weiterverkaufes von gebrauchter Software nicht zulässig ist. Dieses Urteil kann man meines Erachtens auf Spieleanbieter übertragen, die die Nutzung ihrer Software nur unter bestimmten Bedingungen zulassen. Das Xbox-Modell lässt zwar bestimmte Nutzungshandlungen zu, jedoch nicht so, wie dies ein Eigentümer nach deutschem Recht machen könnte. Vielmehr werden Bedingungen auferlegt, welche die Rechte des Nutzers im Sinne der Rechtsprechung des EuGH in unzulässiger Weise einschränken.

4) Bei der gamescom wird mit farbigen Altersbändchen dafür gesorgt, dass jugendliche Besucher nur das zu sehen bekommen, was für ihr Alter freigegeben ist. Wie muss ein Online-Händler gewährleisten, dass er keine altersbeschränkten Waren an Kinder verkauft?

Dr. Carsten Föhlisch: Es muss sichergestellt werden, dass die Ware mit Altersbeschränkung auch nur an den Besteller, der diese Voraussetzung erfüllt, übergeben wird. Die Transportdienstleister bieten dazu verschiedene Produkte an. Der Zusteller überprüft dann die Daten, zum Beispiel anhand des Ausweises. Die bloße Erklärung bei der Bestellung, dass der Käufer ein bestimmtes Alter hat (etwa durch Anhaken einer Tickbox), genügt jedenfalls nicht.

Dr. Carsten Föhlisch, Leiter der Rechtsabteilung von Trusted Shops und Experte für Verbraucherrecht beim Online-Shopping, beantwortet gerne Ihre Fragen und steht Ihnen für ein Interview zu Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trusted Shops GmbH
Colonius Carrè, Subbelrather Str. 15C
50823 Köln
Telefon: +49 (221) 7753-66
Telefax: +49 (221) 7753-689
http://www.trustedshops.de



Dateianlagen:
    • Portraitfoto Dr. Föhlisch
Trusted Shops ist Europas Marktführer bei der Zertifizierung von Online-Shops. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 15.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft Händler anhand von über 100 Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, Bertelsmann der Club, Bon Prix, redcoon, fahrrad.de, Hess Natur, Music Store, Commerzbank, OBI, Atelco sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Trusted Shops wurde während der Entwicklung von der Europäischen Kommission für effektiven Verbraucherschutz und Mittelstandsförderung unterstützt. Sowohl die Initiative D21 als auch Stiftung Warentest (Ausgabe Finanztest 01/2008) und Computer Bild (Testsieger in Ausgabe 03/2009) empfehlen Trusted Shops als sichere Orientierungshilfe beim Online-Shoppen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.