Wie steht es um die elektronische Signatur in Deutschland?

11 Aug

Informationstag von TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. und VOI - Verband Organisations- und Informationssysteme e.V.

Pressemeldung der Firma TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

TeleTrusT und VOI setzen mit dem „Signaturtag“ am 19.09.2013 in Berlin die Veranstaltungsreihe der Vorjahre fort. Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung erörtern die aktuelle Situation der elektronischen Signatur in Deutschland.

Die Auswahl an Anwendungen für das elektronische Signieren ist breiter denn je und reicht von Verfahren mit Signaturkarten bis hin zu Angeboten für das Unterschreiben auf Tablets und Smartphones. Wer sich über Einsatzmöglichkeiten und die derzeitige rechtliche Situation einen kompakten Überblick verschaffen will, hat dazu am 19.09.2013 in Berlin Gelegenheit.

Im Mittelpunkt der Vorträge stehen Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele des Signatureinsatzes aus verschiedenen Branchen. Darüber hinaus werden der aktuelle Rechtsetzungsrahmen wie das SEPA-Begleitgesetz, das eGovernment-Gesetz und der Entwurf der einschlägigen EU-Verordnung erörtert, die ab 2015 das deutsche Signaturgesetz teilweise obsolet werden lassen könnten. Der Teilnehmerkreis der Veranstaltung besteht regelmäßig aus Unternehmens-, Behörden- und Forschungsvertretern bzw. Informatikern, Juristen, Betriebswirtschaftlern und Fachjournalisten, was zu interdisziplinärem Meinungsaustausch beiträgt.

Geplante Themen:

– Auslaufmodell oder bewährte Technologie mit schnellem ROI? – Elektronische Unterschriften beim Bezahlprozess im Einzelhandel;

– Jetzt erst recht! Qualifiziert signierte elektronische Rechnungen trotz Wegfall der Signaturprüfungspflicht und andere rechtliche Entwicklungen im Beweisrecht;

– Papierakten a.D. – Start frei für beweisbare digitale Archive: Landkreis nutzt TR-ESOR und TR-RESICAN für vereinfachte Bearbeitung und Auflösung von Archiven;

– Sign-me – Unterschreiben mit dem neuen Personalausweis: Unterschriften-Prozessvereinfachung abseits eingetretener Pfade mit dem neuen Personalausweis;

– Sign in – we are open! Die Open Signature Initiative;

– Für effizientere Verkehrswertgutachten: Die eSignatur als Bestandteil der Deka Immobilien-Fonds-Bewertung;

– Kassentransaktionen beweissicher im Unterschriftenpad signiert und untrennbar zugeordnet: Beispiel Erste Bank Österreich;

– Schützenswerte Daten nachweisbar und sicher kommunizieren: De-Mail und Signatur – Nutzen und Anwendungen;

– Das SmartPhone und die Unterschriftenmappe in der Wolke: Mobile Signatur-Workflows in der Cloud.

Programm und Anmeldung unter:

http://www.teletrust.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Chausseestraße 17
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 40054310
Telefax: +49 (30) 40054311
http://www.teletrust.de

Ansprechpartner:
Dr. Holger Mühlbauer
Geschäftsführung
+49 (30) 40054306

TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer, Chausseestraße 17, 10115 Berlin, Tel.: +49 30 /40054310, holger.muehlbauer@teletrust.de www.teletrust.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.