Neuer Konjunkturindex: B2B E-Commerce im Fokus

5 Sep

IntelliShop und ECC Köln beleuchten Umsatzentwicklung und Trends

Pressemeldung der Firma IntelliShop AG

Mit dem B2B E-Commerce Konjunkturindex beleuchten der Software-Hersteller IntelliShop und die E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung den stark wachsenden E-Commerce-Markt im B2B-Umfeld. Ein Panel quer über alle B2B-Branchen und Unternehmensgrößen gibt Aufschluss über die Entwicklung der E-Commerce-Umsätze der jeweils letzten zwei Monate und der Erwartungen für die Zukunft.

Digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse sind auch in B2B-Handelsstrukturen nicht mehr weg zu denken und ein wichtiger Erfolgsfaktor. Trotz einer mittlerweile signifikanten Bedeutung des E-Commerce im B2B-Handel und innovativer, erfolgreicher Multichannel-Strategien steht bislang der Online-Handel mit Endverbrauchern im Mittelpunkt von Studien und Erhebungen. Mit dem neuen B2B E-Commerce Konjunkturindex erhalten Entscheider und E-Commerce-Verantwortliche im B2B-Handel erstmals einen validen Vergleichsindex, der nicht durch Zahlen aus dem Consumergeschäft verfälscht wird.

Im Herbst 2013 erfolgt die erste Erhebung in Form einer kompakten Online-Befragung. Die Anmeldung zur Panel-Teilnahme und die kostenlose Registrierung als Ergebnis-Abonnent ist ab sofort möglich. Alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex finden sich im Internet unter:

http://www.b2b-ecommerce-index.de.

www.b2b-ecommerce-index.de

www.ecckoeln.de

www.intellishop.ag

Über das ECC Köln

Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis bietet das Institut für Handelsforschung seit 1929 neutrale Analysen und Strategieberatung für Händler, Hersteller und Dienstleister. Das ECC Köln fokussiert dabei den Einfluss des Internets auf die Handelslandschaft. Die Erfolgsfaktoren des E-Commerce werden in Studien und Auftragsprojekten analysiert. In Zusammenarbeit mit den Kollegen des IFH Köln werden diese Erkenntnisse in den Kontext eines effizienten Cross-Channel-Managements gesetzt. Hierfür greifen die Experten des ECC Köln auf alle gängigen Methoden der Marktforschung zurück, interpretieren die Analyseergebnisse und unterstützen Unternehmen dabei Managemententscheidungen vorzubereiten und abzusichern. Unsere Kunden profitieren von der Kanalexpertise des ECC Köln und dem Branchen Know-how des IFH Köln.

www.ecckoeln.de oder www.ifhkoeln.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IntelliShop AG
Bannwaldallee 32
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-75
Telefax: +49 (721) 381341-76
http://www.intellishop.ag



Dateianlagen:
    • Logo - B2B E-Commerce Konjunkturindex
Die IntelliShop AG entwickelt und vertreibt mit der IntelliShop eCommerce Plattform eine der leistungsstärksten und hochskalierbaren Systeme für den Online-Handel von Konzernen und dem Mittelstand in Deutschland, Europa und den USA. Zu den Kunden gehören eismann, GEA, T-Mobile, 1&1, die Österreichische Post oder die Eppendorf AG. Die E-Commerce-Lösungen von IntelliShop verschaffen Shop-Betreibern dank hohem Funktionsumfang, flexibler Schnittstellen und kompromissloser Stabilität wertvolle Wettbewerbsvorteile im elektronischen Handel. Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet das Unternehmen hohe, jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der führenden und innovativsten Anbieter für komplexe Shop-Systeme etablieren. www.intellishop.ag


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.