Studie: Ein Drittel der Deutschen feilscht bei jedem Einkauf

2 Apr

Pressemeldung der Firma guenstiger.de GmbH

.

– Knapp die Hälfte der Deutschen bevorzugt günstige Gebrauchtwaren statt teure Neuheiten

– Fast jeder Zweite kauft antizyklisch

– Über 70 Prozent vergleichen bei jedem Onlineeinkauf Preise verschiedener Händler

Wie preisbewusst sind die Deutschen beim Einkaufen? Dies wollte das Vergleichsportal guenstiger.de herausfinden und befragte 1.000 Verbraucher zu ihrem Verhalten beim Shopping im lokalen Geschäft als auch im Internet.

Keine Scheu vorm Feilschen

Laut Umfrage versuchen 86 Prozent der Verbraucher beim Shoppen zu feilschen. Während 52 Prozent nur bei offensichtlichen Produktmakeln den Preis verhandeln, versuchen 34 Prozent dies bei jedem Einkauf. Lediglich 12 Prozent der Befragten feilschen nie.

Gebrauchtartikel und B-Ware von Käufern bevorzugt

48 Prozent der Verbraucher umgehen den Originalpreis eines Produktes, indem sie bevorzugt zu B-Ware und Gebrauchtartikeln greifen. Für 20 Prozent muss es hingegen stets ein neues Gerät sein. Bedenken, es könne sich um ein defektes Modell handeln, äußern 32 Prozent der Studienteilnehmer.

Knapp die Hälfte der Bundesbürger achtet auf saisonale Preisentwicklungen

„Erfahrungsgemäß können Verbraucher beim antizyklischen Einkaufen sehr gute Angebote finden“, erklärt Artur Jagiello von guenstiger.de. Knapp die Hälfte der Bundesbürger (48 Prozent) ist sich dessen bewusst und kauft saisonale Produkte im Voraus. Weitere 49 Prozent shoppen nach eigenem Ermessen und lassen sich durch Preiszyklen nicht beeinflussen.

Über 70 Prozent vergleichen Preise

Vor dem Erwerb eines Produktes vergleicht die Mehrheit der Verbraucher verschiedene Angebote miteinander. Beim Onlineshopping stellen 73 Prozent der Befragten bei jedem Einkauf die Preise der Händler gegenüber. Weitere 25 Prozent geben an, häufig zu vergleichen. Im lokalen Handel schauen hingegen 37 Prozent immer nach alternativen Preisen und 49 Prozent recherchieren regelmäßig. Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Studienteilnehmer nutzt hierfür Vergleichsportale im Netz. Weitere 40 Prozent durchstöbern das Internet nach anderen Anbietern und 10 Prozent greifen zu entsprechenden Apps fürs Smartphone und Tablet.

Zur Methodik: Der Preisvergleich guenstiger.de befragte im Zeitraum vom 17. bis zum 24. März 1.000 Bundesbürger zu ihrem Spar- und Einkaufsverhalten. Davon waren 66 Prozent männlich und 34 Prozent weiblich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
guenstiger.de GmbH
Vorsetzen 53
20459 Hamburg
Telefon: +49 (40) 319796-0
Telefax: +49 (40) 319796-39
http://www.guenstiger.de

Ansprechpartner:
Artur Jagiello
PR&Öffentlichkeitsarbeit
+49 40 319796 -83

guenstiger.de ist der unabhängige Preisvergleich im Internet. Das Angebot der Plattform reicht von Unterhaltungselektronik über Produkte aus den Bereichen Haushalt, Freizeit bis hin zu Sport oder Spielzeug – Verbraucher können die Angebote mehrerer tausend Online-Shops vergleichen und erhalten darüber hinaus jede Menge Informationen, die sie für ihre Kaufentscheidung benötigen. Um dem Nutzer eine größtmögliche Markt-Transparenz zu gewährleisten, werden neben den allgemeinen Produktinformationen auch Händlerbewertungen, Testberichte und Usermeinungen veröffentlicht. Neben dem Preisvergleich guenstiger.de gehört außerdem die Plattform PreisSuchmaschine.de unter das Dach der Unternehmensgruppe. Die Unternehmensgruppe gehört zum US-amerikanischen Konzern Wize Commerce.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.