Nachholbedarf bei der Einbindung von Händlern und dem Außendienst in die B2B E-Commerce Strategie

20 Mai

E-Commerce im B2B beginnt beim digitalen Katalog

Pressemeldung der Firma IntelliShop AG

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, veröffentlicht die Ergebnisse der jüngsten Befragung für den Zeitraum März und April 2014. Zwei von drei befragten Unternehmen bewerten ihre E-Commerce-Umsätze positiv bis sehr positiv und mit 83,3 Prozent rechnet die große Mehrzahl der Befragten in den kommenden zwölf Monaten mit einem weiteren Wachstum der E-Commerce-Umsätze. Der Index für die E-Commerce-Umsätze steigt im Vergleich zu den beiden Vormonaten Januar und Februar auf 163,9 Punkte und erreicht damit einen Höchststand seit Beginn der Erhebung. Nach wie vor liegt er deutlich über dem Index für die Gesamtumsätze, der ebenfalls deutlich auf 155,5 Punkte gestiegen ist.

Die Ergebnisse der aktuellen Zusatzfrage zeigen überraschend deutlich, dass es immer noch einen hohen Nachholbedarf bei der Einbindung von Händlern und dem Außendienst in die E-Commerce-Strategie der befragten B2B-Unternehmen gibt. So nutzen derzeit erst knapp 17 Prozent der Panel-Teilnehmer die Anbindung von Tablet Devices an die E-Commerce-Plattform, um den eigenen Außendienst zu stärken und Angebots- und Bestellprozesse zu optimieren.

Erwartungsgemäß vielfältig zeigen sich dagegen die Einsatzmöglichkeiten von E-Commerce-Lösungen im B2B. Das Spektrum reicht vom digitalen Katalog mit und ohne Bestellmöglichkeit, über Online-Shops für das After-Sales-Geschäft mit Zubehör und Verbrauchsmaterialien bis hin zum Online-Vertrieb des gesamten Sortiments.

Angesichts der Wichtigkeit von kundenindividuellen Konditionen und Informationen im B2B-Handel überrascht jedoch auch hier, dass lediglich knapp die Hälfte der Unternehmen ihre E-Commerce-Plattform als Schnittstelle zwischen den relevanten Geschäftssystemen verstehen und die Vernetzung und Stärkung von Off- und Onlinekanälen bereits in ihrer derzeitigen E-Commerce-Strategie verankert haben.

Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und alle Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden sich unter: www.b2b-ecommerce-index.de

Über den B2B E-Commerce Konjunkturindex

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex beruht auf einer zwei-monatlichen Befragung von Entscheidern und Projektverantwortlichen aus deutschen B2B-Unter¬nehmen. Die Unternehmen beurteilen ihre aktuellen Umsätze und ihre Erwartungen an die Umsatzentwicklung in den folgenden zwölf Monaten auf einer 5-Skala von „sehr negativ“ bzw. „stark verschlechtern“ bis „sehr positiv“ bzw. „stark verbessern“. Die ausgewiesenen Werte des B2B E-Commerce Konjunkturindex berechnen sich als Differenz der Anteile positiver und negativer Beurteilungen der aktuellen bzw. erwarteten Umsätze und Ausgaben plus 100. Somit bedeutet ein Wert von 100, dass der Anteil positiver Rückmeldungen genauso groß ist wie der Anteil negativer Rückmeldungen.

An der vierten Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex haben 36 Entscheider und Projektverantwortliche aus überwiegend international tätigen B2B-Unternehmen teilgenommen.

Die nächste Erhebung startet Anfang Juli 2014. Teilnehmen können alle B2B-Unternehmen, die Umsätze über internetbasierte und digitalisierte Angebots- und Auftragsprozesse generieren. Mit ihrer Teilnahme an den Umfragen des B2B E-Commerce Konjunkturindex tragen die Panelists dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen B2B-Online-Handel zu bringen und profitieren von kostenfreien Ergebnissen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IntelliShop AG
Bannwaldallee 32
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-75
Telefax: +49 (721) 381341-76
http://www.intellishop.ag

Die IntelliShop AG entwickelt und vertreibt mit der IntelliShop eCommerce Plattform eine der leistungsstärksten und hochskalierbaren Systeme für den Online-Handel von Konzernen und dem Mittelstand in Deutschland, Europa und den USA. Zu den Kunden gehören eismann, GEA, T-Mobile, 1&1, die Österreichische Post oder die Eppendorf AG. Die E-Commerce-Lösungen von IntelliShop verschaffen Shop-Betreibern dank hohem Funktionsumfang, flexibler Schnittstellen und kompromissloser Stabilität wertvolle Wettbewerbsvorteile im elektronischen Handel. Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet das Unternehmen hohe, jährliche Wachstums-raten und konnte sich schnell als einer der führenden und innovativsten Anbieter für komplexe Shop-Systeme etablieren. [url=http://www.intellishop.ag]www.intellishop.ag[/url] Über das ECC Köln Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis bietet das Institut für Handelsforschung seit 1929 neutrale Analysen und Strategieberatung für Händler, Hersteller und Dienstleister. Das ECC Köln fokussiert dabei den Einfluss des Internet auf die Handelslandschaft. Die Erfolgsfaktoren des E-Commerce werden in Studien und Auftragsprojekten analysiert. In Zusammenarbeit mit den Kollegen des IFH Köln werden diese Erkenntnisse in den Kontext eines effizienten Cross-Channel-Managements gesetzt. Hierfür greifen die Experten des ECC Köln auf alle gängigen Methoden der Marktforschung zurück, interpretieren die Analyseergebnisse und unterstützen Unternehmen dabei, Managemententscheidungen vorzubereiten und abzusichern. Unsere Kunden profitieren von der Kanalexpertise des ECC Köln und dem Branchen-Know-how des IFH Köln. [url=http://www.ecckoeln.de]www.ecckoeln.de[/url] oder [url=http://www.ifhkoeln.de]www.ifhkoeln.de[/url]


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.