Händlerbund beteiligt sich an „Allianz für Venture Capital“ (AFVC)

4 Jun

Pressemeldung der Firma Händlerbund Management AG

Gestern stellte sich die „Allianz für Venture Capital“ (AFVC) der Öffentlichkeit vor. Der Händlerbund e.V. ist Teil der Allianz und unterstützt dabei aktiv die gemeinsamen Ziele.

Die AFVC ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die das gemeinsame Ziel verbindet, die Rahmenbedingungen für Wagniskapitalfinanzierungen in Deutschland zu verbessern. Die Allianz vertritt insgesamt mehrere hunderttausend Unternehmen in Deutschland. Sie setzt sich für ein Maßnahmenpaket ein, das die gesamte Wertschöpfungskette zur Finanzierung junger Unternehmen berücksichtigt. Vorrangiges Anliegen ist es, Wagniskapital in Deutschland attraktiver zu machen.

Mit der Initiative greift die Allianz die Zielsetzung des Koalitionsvertrages auf. Danach will die Große Koalition unter anderem durch die Schaffung eines Venture-Capital-Gesetzes die Rahmenbedingungen für Wagniskapitalfinanzierungen verbessern.

Unter anderem setzt sich die „Allianz für Venture Capital“ für die Verabschiedung angemessener Aufsichtsrahmen für Investorenklassen auf nationaler und europäischer Ebene sowie die Gewährung einer Garantiefazilität insbesondere für stark regulierte Anlegersegmente ein und empfiehlt ,die KfW und andere Förderbanken als Ankerinvestoren in Venture-Capital-Fonds aufzubauen.

Die Empfehlungen der „Allianz für Venture Capital“ finden Sie hier.

„Der E-Commerce ist eine innovative Branche. Um im In- und Ausland wettbewerbsfähig zu sein, brauchen viele Unternehmen Kapital. Insofern sind gute Rahmenbedingungen für Wagniskapitalfinanzierungen, so wie sie im Koalitionsvertrag durch die Schaffung als Ziel formuliert wurden, eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltig wachsende E-Commerce-Branche“, sagte Florian Seikel, Leiter Berliner Büro & Public Affairs vom Händlerbund.

Die gemeinsamen Empfehlungen der „Allianz für Venture Capital“ wurden vom Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK), BITKOM und der Bundesverband Deutscher Start-Ups während eines gestrigen Pressefrühstücks vorgestellt. Für den Händlerbund hat Florian Seikel die Vorstellung begleitet.

An der „Allianz für Venture Capital“ sind 16 Verbände und Organisationen beteiligt: Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (ADT), Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND), Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Bio Deutschland, BITKOM, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK), Bundesverband Deutsche Startups e.V., DIW Econ, Deutscher Verband für Technologietransfer und Innovation (dti), Händlerbund, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT), Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und Verband Innovativer Unternehmen (VIU).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Händlerbund Management AG
Essener Straße 39
04357 Leipzig
Telefon: +49 (341) 92659-0
Telefax: +49 (341) 92659-100
http://www.haendlerbund.de

Ansprechpartner:
Florian Seikel
Leiter Berliner Büro/Public Affairs
+49 (30) 547070-550

Als größter Onlinehandelsverband Europas und Anbieter von professionellen E-Commerce-Dienstleistungen stellt der Händlerbund inzwischen mehreren zehntausend Onlinepräsenzen neben abmahnsicheren Rechtstexten für das Internet ein umsatzförderndes Kundenbewertungssystem sowie das Käufersiegel für Online-Shops zur Verfügung. Mit dem Berliner Büro vertritt der Händlerbund dabei auch die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.