Fast jede fünfte Internetstraftat ist ein Online-Warenbetrug: Trusted-Shops nennt 5 Warnsignale
5 Jun
Der Online-Warenbetrug nimmt auch dieses Jahr wieder den Spitzenplatz unter den Betrugsdelikten mit dem „Tatmittel Internet“ ein. Die aktuelle „Polizeiliche Kriminalstatistik“ weist eine Fallzahl von knapp 50.000 aus. Das sind 18,5 Prozent aller Straftaten, die mit dem Internet begangen wurden. Damit Verbraucher nicht auf Betrüger hereinfallen und sicher online einkaufen können, nennt Dr. Carsten Föhlisch, Experte für Verbraucherrecht von Trusted Shops, die wichtigsten Warnsignale.
Dr. Carsten Föhlisch, Leiter der Rechtsabteilung von Trusted Shops und Experte für Verbraucherrecht beim Online-Shopping, beantwortet gerne Ihre Fragen und steht Ihnen für ein Interview zu Verfügung.
Warnsignal 1: Unvollständiges Impressum
Dr. Carsten Föhlisch: Sollte das Impressum nicht oder nur schwer auffindbar sein, ist größte Vorsicht geboten. Zudem sollten u.a. folgende Angaben enthalten sein: Nennung des Unternehmensnamens und des Rechtsformzusatzes (sofern vorhanden), vollständige Nennung des Vor- und Zunamens des Inhabers bzw. von mindestens einem Vertretungsberechtigten, Angabe der aktuellen Anschrift (nicht der Postfachadresse), Nennung einer Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Warnsignal 2: Sehr niedrige Preise
Dr. Carsten Föhlisch: Zu schön um wahr zu sein. Wenn sich dieses Gefühl beim Blick auf die niedrigen Preise in einem Online-Shop einstellt, sollte der Online-Käufer sofort skeptisch werden. Denn nach wie vor werden Online-Shopper immer noch Opfer ihrer eigenen Schnäppchenmentalität.
Warnsignal 3: Nur Vorkasse als Zahlungsart
Dr. Carsten Föhlisch: Damit Online-Betrüger schnell an das Geld der Interneteinkäufer kommen können, bieten sie vorzugsweise nur Vorkasse an. Denn eine Überweisung lässt sich nicht rückgängig machen und das Geld ist für den Online-Shopper verloren.
Warnsignal 4: Keine Erreichbarkeit
Dr. Carsten Föhlisch: Eine Produktanfrage im Vorfeld per Telefonanruf kann Gold wert sein. Denn sollte der Anruf trotz mehrmaliger Versuche nicht angenommen werden, die Telefonnummer falsch sein oder sogar gar keine Telefonnummer angegeben sein, dann ist Vorsicht angebracht.
Warnsignal 5: Negative Bewertungseinträge in Foren & Co
Dr. Carsten Föhlisch: Aufschlussreicher Test: Wer den Namen des Händlers oder des Online-Shops in eine Suchmaschine eingibt, findet eventuell Negativeinträge in Foren. Je nach Kritik kann dies über einen sogenannten Fake-Shop Aufschluss geben.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trusted Shops GmbH
Colonius Carrè, Subbelrather Str. 15C
50823 Köln
Telefon: +49 (221) 7753-66
Telefax: +49 (221) 7753-689
http://www.trustedshops.de
Dateianlagen: