Umfrage: Deutsche Versandhändler wollen in Europa wachsen

4 Jul

Händlerumfrage zur Bedeutung des internationalen Versandhandels

Pressemeldung der Firma Hermes Europe GmbH

Internationalisierung ist der stärkste Trend im E-Commerce. Mit der neuen EU-Verbraucherrechterichtlinie (VRRL), in Deutschland seit dem 13. Juni 2014 in Kraft, soll der europäische Markt weiter harmonisiert und der grenzüberschreitende Handel gefördert werden. Eine aktuelle Umfrage des Handels- und Logistikdienstleisters Hermes zeigt, wie deutsche Versandhändler beim Versand ins Ausland aufgestellt sind und die zukünftige Entwicklung des internationalen Handels einschätzen.

So stehen viele deutsche Versandhändler der EU-Richtlinie eher kritisch gegenüber: Rund 47 Prozent der befragten Shopbetreiber gaben zwar an, dass der internationale Versandhandel zunimmt. Doch nur 11 Prozent sind der Meinung, dass dies auf die VRRL zurückzuführen sein wird. Mehr als jeder Vierte (28,4 Prozent) glaubt sogar, dass die VRRL den internationalen Versandhandel nicht begünstigen wird.

79 Prozent versenden bereits ins Ausland – Versandvolumen ist gering

Viele deutsche Versandhändler sind bereits international ausgerichtet. Rund 79 Prozent haben in den letzten 12 Monaten Waren ins Ausland versendet. Am häufigsten beliefert wurden Empfänger in Österreich (86,8 Prozent), in der Schweiz (40,8 Prozent) sowie in Frankreich (27,6 Prozent). Bezogen auf das gesamte Versandvolumen ist die Menge internationaler Sendungen jedoch noch sehr gering. Bei 47,6 Prozent der Befragten lag der Auslandsanteil in den letzten 12 Monaten maximal bei 10 Prozent der Gesamtmenge. Allerdings planen 40 Prozent der befragten Versandhändler, ihr grenzüberschreitendes Geschäft weiter auszubauen. 25 Prozent sind dagegen noch unentschieden, weitere Schritte zu unternehmen.

Die Top 3 der Hürden beim internationalen Versandhandel

Versandkosten sind für 71,1 Prozent der befragten Händler die größte Hürde für einen Start ins Auslandsgeschäft, gefolgt von Zollgebühren, die beim Versand in Nicht-EU-Mitgliedsstaaten anfallen (42,2 Prozent). Auf Rang 3 wurden mit jeweils 26,5 Prozent gleich zwei potenzielle Hindernisse gewählt: Einerseits erscheint vielen Händlern das Retourenhandling beim internationalen Versand zu komplex. Andererseits fürchten Shopbetreiber länderspezifische Besonderheiten, etwa bei Versand und Payment.

Dass höhere Versandkosten den Erfolg im internationalen Versandhandel bremsen, lässt Frank Iden, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hermes Logistik Gruppe Deutschland, nur bedingt gelten: „Der logistische Aufwand ist bei Sendungen ins Ausland ungleich größer – und das muss entsprechend bezahlt werden. Dem internationalen Geschäftserfolg eines Shops tut der höhere Versandpreis allerdings keinen Abbruch. Kunden, die einen besonderen Artikel suchen und im Ausland fündig werden, sind durchaus bereit, die Transportleistung entsprechend zu honorieren, wenn denn die Leistung stimmt. Bei Hermes etwa profitieren Auftraggeber und Endkunden auch beim Auslandsversand von zahlreichen Services und einem PaketShop-Netz mit europaweit 36.000 Annahmestellen.“

Nachweispflicht: Zustellung gegen Unterschrift ist wichtigster Service

Die Zustellung gegen Unterschrift ist für 54,1 Prozent der befragten Versandhändler die wichtigste logistische Serviceleistung. Seit dem 1. Januar 2014 muss die Zustellung der Ware auch bei Lieferungen ins EU-Ausland durch den Empfänger bescheinigt werden. Die Durchführung mehrerer Zustellversuche (50,0 Prozent) sowie ein lückenloses, grenzüberschreitendes Track & Trace (45,9 Prozent) wurden von den Shopbetreibern auf die Plätze 2 und 3 gewählt.

Details zur Umfrage:

Auftraggeber: Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH

Durchführungszeitraum: KW 21 bis 24/2014

Teilnehmer/Methode: 104 Versandhändler in Deutschland/Online-Befragung

Ein Gesamtüberblick über die Ergebnisse wird auf Wunsch per E-Mail geliefert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hermes Europe GmbH
Essener Strasse 89
22419 Hamburg
Telefon: +49 (40) 53755-0
Telefax: +49 (40) 53754-870
http://www.hermes-europe.de



Dateianlagen:
    • Infografik: Händlerumfrage zum internationalen Versandhandel
Hermes ist ein internationaler Handels- und Logistikdienstleister mit Sitz in Hamburg und Teil der Otto Group. Das Unternehmen ist führender Spezialist für handelsnahe Dienstleistungen und Partner zahlreicher Distanzhändler, Multi-Channel-Händler und Online-Retailer im In- und Ausland. Das Leistungsspektrum der zwölf unter der Marke Hermes operierenden Gesellschaften umfasst die gesamte Wertschöpfungskette des Handels: Sourcing, Qualitätsabsicherung, Transport, Fulfilment, Paketservice und Zwei-Mann-Handling. Im Geschäftsjahr 2013 erhöhte die Hermes Gruppe ihren Gesamtumsatz auf 2.083 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf 11.814 an. Hermes ist weltweit aktiv und mit eigenen Gesellschaften in UK, Russland, Italien und Österreich vertreten. Seit Januar 2013 ist Hermes als Offizieller Premium-Partner in der Fußball-Bundesliga präsent. Weitere Informationen: http://bit.ly/HermesPressemappe


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.