Deutsche Online-Shops sind (fast) fit für den M-Commerce

10 Dez

Pressemeldung der Firma Become Europe GmbH

Wie fit sind Deutschlands Online-Shops in Sachen Mobile Commerce? Dieser Frage ist die Become Europe GmbH, ein Tochterunternehmen der Become Inc. und weltweit größtes Netzwerk für Produkt-Ads, nachgegangen und hat in einer Umfrage über 1.000 deutsche Online-Händler zu ihrem Mobilen Status befragt. Das Ergebnis: die Hälfte der Online-Shops sind bereits für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets optimiert, ein Viertel steckt gerade in der Umsetzungsphase. Das restliche Viertel der Shops ist noch nicht an die mobilen Geräte angepasst, will das mehrheitlich aber schleunigst nachholen.

Mobiles Surfen und Kaufen via Smartphone oder Tablet gehört für die meisten Online-Nutzer heute zum Alltag. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Händlerumfrage wider, die Become Europe im September 2014 durchführte. Gefragt wurden rund 1.000 deutsche Online-Shops, ob sie inzwischen fit für den M-Commerce seien. Anders als noch vor einem Jahr haben die deutschen Online-Händler den Trend inzwischen aufgegriffen und jeder zweite Händler kann eine für mobile Endgeräte optimierte Website vorweisen. 28 Prozent der deutschen Händler befinden sich noch in der Optimierungsphase, lediglich 24 Prozent haben Nachholbedarf und sind noch nicht fit für Smartphones & Co. 66 Prozent davon gaben allerdings an, dies in den letzten Monaten von 2014 nachholen zu wollen.

Online-Händler haben 2014 deutlich in mobile Websites investiert

Zum Vergleich: Noch vor einem Jahr sah die mobile Shop-Landschaft ganz anders aus. Benutzerunfreundliche und schlecht funktionierende mobile Websites waren an der Tagesordnung. Damals führte Become Europe die erste Befragung zum Thema Mobile durch und 92 Prozent der befragten deutschen Online-Händler gaben an, ihre Shops im Laufe des Jahres 2014 an die Anforderungen des M-Commerce anpassen zu wollen. Die Umfrage zeigt demnach, dass der Großteil der Händler seine Hausaufgaben gemacht hat.

Mobiler Traffic-Anteil hat an Bedeutung gewonnen

Gefragt nach dem mobilen Traffic-Anteil zeigt sich, dass die Bedeutung von M-Commerce inzwischen gewachsen ist: 22 Prozent der Handelsunternehmen erzielen bereits einen Traffic-Anteil von 11 bis 15 Prozent über den mobilen Kanal, fast jeder zehnte Händler gar einen Anteil von 25 bis 50 Prozent.

„Die Ergebnisse unserer Umfragen in 2013 und 2014 sind ein Spiegel unserer Hochgeschwindigkeits-Branche“, resümiert Michael Rausch, General Manager Europe and North America bei der Become Europe GmbH den aktuellen Status Quo. „Innerhalb eines Jahres haben sich fast drei Viertel der deutschen Online-Shops für den Mobile-Trend gerüstet und wir Nutzer empfinden es schon als normal, mit Smartphone, Tablet & Co surfen und einkaufen zu können. Um keine Marktanteile an die Konkurrenz zu verlieren ist es für Online-Händler heute bereits unerlässlich, Kunden über alle Kanäle hinweg professionell anzusprechen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Become Europe GmbH
Ruschgraben 133
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 602900-0
Telefax: +49 (721) 602900-123
http://www.become.eu

Ansprechpartner:
Vera Vaubel
Public Relations
+49 (89) 981039-87

Zielgruppenspezifische Shoppinglösungen mit Millionen von Produktdaten sowohl für Portalbetreiber als auch für Online-Shops bilden das Kerngeschäft der Become Europe GmbH, Tochterunternehmen der Become Inc. Dazu gehört auch die als Whitelabel-Lösung verfügbare Shopping-Toolbar. Darüber hinaus bietet Become Europe die Dienstleitung „Matching-as-a-Service“ an. Dies umfasst die Standardisierung, Veredelung und Kategorisierung großer Datenfeeds. Die Become Technologie unterstützt bereits über 500 Portale weltweit mit Millionen von Produktdaten von über 30.000 Händlern. Durch Niederlassungen in Deutschland, Italien, Japan und den USA ist Become mit den lokalen Märkten vertraut und kann somit seine Partner auf internationaler Ebene begleiten. Zudem betreibt das Unternehmen sein eigenes Preisvergleichsportal decido (www.decido.de).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.