Polizeiliche Kriminalstatistik: Warenbetrug nimmt erneut zu
7 Mai
Trusted Shops nennt 5 Warnsignale
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz, haben gemeinsam in Berlin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) vorgestellt. Diese zeigt unter anderem: Im Jahr 2014 wurden 246.925 Fälle erfasst, die unter Nutzung des Tatmittels Internet begangen wurden. Dabei handelte es sich überwiegend um Betrugsdelikte mit einem Anteil von 74,2 Prozent – darunter vor allem „Warenbetrug“ (29,2 Prozent). Insgesamt ist die Anzahl der Fälle bei Warenbetrug gegenüber dem Vorjahr um 5,5 Prozent auf 98.915 Fälle gestiegen. Dr. Carsten Föhlisch, Experte für Verbraucherrecht von Trusted Shops, nennt die wichtigsten Warnsignale, damit Verbraucher nicht auf Betrüger hereinfallen.
Warnsignal 1: Unvollständiges Impressum
Dr. Carsten Föhlisch: Sollte das Impressum nicht oder nur schwer auffindbar sein, ist größte Vorsicht geboten. Zudem sollten u.a. folgende Angaben enthalten sein: Nennung des Unternehmensnamens und des Rechtsformzusatzes (sofern vorhanden), vollständige Nennung des Vor- und Zunamens des Inhabers bzw. von mindestens einem Vertretungsberechtigten, Angabe der aktuellen Anschrift (nicht der Postfachadresse), Nennung einer Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Warnsignal 2: Sehr niedrige Preise
Dr. Carsten Föhlisch: Zu schön um wahr zu sein. Wenn sich dieses Gefühl beim Blick auf die niedrigen Preise in einem Online-Shop einstellt, sollte der Online-Käufer sofort skeptisch werden. Denn nach wie vor werden Online-Shopper immer noch Opfer ihrer eigenen Schnäppchenmentalität.
Warnsignal 3: Nur Vorkasse als Zahlungsart
Dr. Carsten Föhlisch: Damit Online-Betrüger schnell an das Geld der Interneteinkäufer kommen können, bieten sie vorzugsweise nur Vorkasse an. Denn eine Überweisung lässt sich nicht rückgängig machen und das Geld ist für den Online-Shopper verloren.
Warnsignal 4: Keine Erreichbarkeit
Dr. Carsten Föhlisch: Eine Produktanfrage im Vorfeld per Telefonanruf kann Gold wert sein. Denn sollte der Anruf trotz mehrmaliger Versuche nicht angenommen werden, die Telefonnummer falsch sein oder sogar gar keine Telefonnummer angegeben sein, dann ist Vorsicht angebracht.
Warnsignal 5: Negative Bewertungseinträge in Foren & Co.
Dr. Carsten Föhlisch: Aufschlussreicher Test: Wer den Namen des Händlers oder des Online-Shops in eine Suchmaschine eingibt, findet eventuell Negativeinträge in Foren. Je nach Kritik kann dies über einen sogenannten Fake-Shop Aufschluss geben.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trusted Shops GmbH
Colonius Carrè, Subbelrather Str. 15C
50823 Köln
Telefon: +49 (221) 7753-66
Telefax: +49 (221) 7753-689
http://www.trustedshops.de
Ansprechpartner:
Mustafa Ucar
+49 (221) 77536-7531
Dateianlagen: