Händlerbund Weihnachtsstudie 2015 – Händler befürchten geringe Kauflust durch politische Entwicklungen

4 Dez

Pressemeldung der Firma Händlerbund Management AG

Der Händlerbund hat in seiner aktuellen Weihnachtsstudie Händler zu ihren Erwartungen, Vorbereitungen und Maßnahmen zum Weihnachtsgeschäft befragt. 261 Händler nahmen an der Umfrage teil.

Jeder Vierte rechnet mit Schwierigkeiten während des Weihnachtsgeschäfts

Die politischen Entwicklungen scheinen auch den Online-Handel nicht unberührt zu lassen. Rund 23 Prozent der befragten Händler gaben an, dass sie mit Schwierigkeiten während des Weihnachtsgeschäfts rechnen. Dabei befürchten die Händler unter anderem eine geringere Kauflust der Kunden durch die politischen Entwicklungen. Zu den weiteren erwarteten Schwierigkeiten zählen unter anderem Lieferprobleme, erhöhte Retourenquote, technische Schwierigkeiten bei Marktplätzen/Handelsplattformen sowie Beschwerden von Last-Minute-Kunden. Bundesvorsitzender Andreas Arlt: „Unsere Weihnachtsstudie zeigt deutlich, dass die politischen Entwicklungen nicht spurlos am Online-Handel vorbeigehen und Unsicherheiten entstehen. Umso wichtiger ist es, dass alle am Online-Handel Beteiligten sich dafür einsetzen, diesen Unsicherheiten entgegenzustehen!“

Umsatzerwartung: 71 Prozent erwarten mehr Umsatz im Vergleich zum Rest des Jahres

Die Erwartungen der Online-Händler an das Weihnachtsgeschäft sind groß: So erwarten 71 Prozent der Händler mehr Umsatz im Vergleich zum Rest des Jahres. Den größten Umsatz erwarten die Händler dabei in der zweiten Dezemberwoche. Last-Minute-Shopping scheint aus der Mode zu geraten, denn nur jeder fünfzigste Händler glaubt, dass die Kunden ihre Geschenke nach dem 21. Dezember kaufen. Die meisten Verkäufe werden dabei nach den Erwartungen der Händler am Abend (51 %) und am Wochenende (35 %) durchgeführt. 59 Prozent der Händler haben dabei ihre Lager in Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft bereits gefüllt.

Verkaufsplattformen hoch im Kurs

64 Prozent der Händler rechnen mit dem meisten Gewinn über Verkaufsplattformen wie z. B. eBay oder Amazon. Jeder Vierte setzt aber auch das größte Vertrauen auf den eigenen Online-Shop. Auch das stationäre Geschäft ist bei den Erwartungen dabei: Rund 8 Prozent rechnen hier mit dem größten Gewinn. Die Hälfte der Befragten gab an, dass sie sich Hilfestellung für das Weihnachtsgeschäft im Bereich Marketing wünschen.

Die komplette Weihnachtsstudie gibt es zum Download hier



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Händlerbund Management AG
ArcusPark / Torgauer Str. 233 Haus B
04347 Leipzig
Telefon: +49 (341) 92659-0
Telefax: +49 (341) 92659-100
http://www.haendlerbund.de

Ansprechpartner:
Tijen Onaran
+49 (221)55405231

Als größter Onlinehandelsverband Europas ist der Händlerbund Sprachrohr und Partner der E-Commerce-Branche. Der Verband fördert den Austausch zwischen Händlern und Dienstleistern, um den digitalen als auch stationären Handel nachhaltig zu unterstützen und zukunftsfähig auszurichten. Durch die europaweite Interessenvertretung und Bündelung verschiedener Dienstleistungen gestaltet der Händlerbund mit seinen Mitgliedern und Partnern aktiv die Branche.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.