Produktstammdaten sind wichtig(ste?) Treiber im Unternehmen

20 Okt

Déjà-vu-Erlebnis: richtiges vs. falsches Geschäftsmodell - eine kritische Betrachtung im Interview mit Dr. Ulrich L. Manz, Gründer und Gesellschafter der IFCC GmbH

Pressemeldung der Firma IFCC GmbH Master Data Management

Die e-Commerce-Szene wird kräftig durchgeschüttelt. Die Diskussionen kreisen jedoch immer um das gleiche Thema: Was ist die richtige eCommerce-Strategie? Letztlich geht es um die Frage, ob sich traditionelle Geschäftsstrukturen mit den neuen Strukturen, die das eCommerce verlangt, verbinden lassen. „In der Regel mit Sicherheit nicht, da die organisationsbezogenen Schnittmengen viel zu klein sind und somit die Gefahr besteht, dass alte Strukturen auf neue Geschäftsmodelle übertragen werden, was nicht erfolgreich sein kann“, sagt Branchenkenner Dr. Ulrich L. Manz dazu. Letztlich würden zusätzliche Komplexitätskosten entstehen, die kein Mensch brauche, betont er und fährt fort: “ Diese Vorgehensweis ruft ein Déjà-vu-Erlebnis aus den 1990 er Jahren hervor, wo krampfhaft versucht wurde in „old und new Economy“ zu unterscheiden, wir müssen heute daraus lernen und einen anderen Weg einschlagen.“ Im nachstehenden Interview beantwortet Dr. Ulrich L. Manz weitere Fragen.

Was meinen Sie nun konkret?

U.M.: „Es wird regelmäßig verkannt, dass das traditionelle Geschäft schon heute schrittweise digitalisiert wird und somit der Abstand dieser (vermeintlich) unterschiedlichen Welten immer geringer wird. Diesen noch-nicht-Gleichklang zu managen dürfte das Hauptproblem sein, mit dem sich nahezu jedes Unternehmen zu befassen hat. Online und offline intelligent zu verbinden ist die Herausforderung. Nur ganz wenige Unternehmen scheinen da gut unterwegs zu sein. Dieser Spagat erscheint mir das eigentliche Problem zu sein. Gelingt er nicht, dürfte es für das gesamte Unternehmen schwierig werden. Würth scheint zu zeigen, wie man Offline mit Online erfolgreich verbinden kann. Es wird massiv in die Stores investiert aber auch in WUCATO. Für viele Unternehmen scheint derzeit Amazon als die Lösung zu gelten; wie u.a. Ikea und REWE zeigen. Die Gefahr auch hier auf der Verliererseite zu stehen ist nicht unerheblich, denn umsatz- und gewinnstarke Sortimente bedient Amazon dann in Eigenregie, wie aktuell die neue Sportmarke zeigt.  

Was schlagen Sie vor?

U.M.: „Fundament jeder Digitalisierung sind digitalisierte Produktinformationen. Denn erst damit kann ich mehrere Plattformen bedienen und mache mich nicht abhängig. Ich setze ganz eindeutig auf das „Single-Point- of Truth“-Konzept. Dieses wird sich durchsetzen, egal ob ich in der neuen oder alten Welt agiere. Wenn etwas ausgelagert werden soll, dann das Stammdaten-Management für alle Unternehmensteile. Warum? Die alte Welt, die gerade recht flott digitalisiert wird, braucht eben auch geschäftsprozesssichere Produktinformationen. Diese Informationen brauchen auch sämtliche eCommerce-Plattformen. Es gibt keine unterschiedlichen Anforderungen zwischen diesen Welten. Was es geben wird, sind unterschiedliche Ausprägungen – deshalb ist das Single-Point-of-Truth-Konzept so wichtig. Aus diesem Basis-Daten-Pool lassen sich Daten für die unterschiedlichsten Anwendungen ausleiten – seien es Einkaufprozesse, Shops und vieles andere mehr. Gepflegt werden die Produktdaten ausschließlich im Single-Point-of-Truth. In einer nachgelagerten Schicht können hieraus z.B. Texte erstellt oder Daten bedarfs- und anwendungsbezogen „zugeschnitten“ werden. Diese „nachgelagerte“ Schicht wird integraler Bestandteil des gesamten, systemgestützten Stammdaten-Managements sein. Manuelle Schnittstellen wird es natürlich nicht mehr geben oder nur noch im Rahmen einer wohldefinierten „Mensch-Maschine“-Schnittstelle.“ Als kostengünstige Lösung hat sich der IFCC-Data-Manager erwiesen, der mit seinem umfangreichen Funktionsspektrum eine hohe Datenqualität sicherstellt und somit die Grundlagen für eine unternehmensumfassende Digitalisierung schafft.“

Was verändert sich für die Unternehmen?

U.M.: „Betrachten wir die Kommunikation zwischen den Unternehmen, dann wird nochmals deutlich, dass eine unterschiedliche Betrachtung (alte und neue Welt) für die Unternehmen auf Dauer gefährlich sein wird. Einen Großteil der heutigen Kommunikation macht der Austausch von Produktinformationen aus. Diese wird an Geschwindigkeit erheblich zunehmen, sie wird ein wichtiger Erfolgsfaktor werden. Die Textilindustrie macht es vor: der Zeitraum zwischen Designidee und Verkauf wird immer kürzer. Dies gilt auch für andere Branchen und macht ein intelligentes Produktdaten-Management notwendig. Natürlich ändern sich auch die Qualifikations- und Organisationsanforderungen erheblich. Dies gilt allerdings auch für die sich gerade digitalisierende „alte“ Welt. Wir brauchen zwingend Mitarbeiter, die sich in beiden Welten zuhause fühlen.“

Was genau kritisieren Sie am Umgang mit diesen Themen?

U.M.: „In der aktuellen Bloggerszene werden solche Zusammenhänge nicht aufgegriffen. Die derzeitigen Shooting-Stars sehen diese Zusammenhänge nicht. Sie hängen viel zu sehr an ihrem „Baby“ – eine immer noch bessere Software zu entwickeln. Sie kritisieren regelmäßig die jeweiligen Digitalisierungsstrategien, lassen das Produktdaten-Thema entweder außen vor oder thematisieren es eher „high level“.

www.ifcc.de; www.vth-edata-pool.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IFCC GmbH Master Data Management
Am Bauhof 16
64807 Dieburg
Telefon: +49 (6071) 499319-0
Telefax: +49 (6071) 4993190
http://www.ifcc.de/



Dateianlagen:
    • Dr. Ulrich L. Manz
Die IFCC GmbH wurde im Jahre 2000 von Professor Dr. Ulrich L. Manz gegründet. Das ursprüngliche Leistungsspektrum in Bezug auf Stammdaten hat sich im Laufe der Jahre erheblich erweitert. Das "klassische" Angebot stellt die Produktdatenaufbereitung dar. Mit den von der IFCC GmbH aufbereiteten Stammdaten können im Sinne der Multichannelfähigkeit sowohl online als auch offline Medien bedient werden. Durch die Cloud-Anwendung "IFCC-DataManager" entsteht eine intensive Kundennähe, Raum- und zeitunabhängiges Arbeiten schafft hohe Effizienzgewinne. Eine im Markt anerkannte Anwendung des IFCC-DataManagers ist der VTH-eData-Pool. Die langjährigen Erfahrungen wurden in Beratungsangeboten gebündelt: "Praxiserfahrung trifft Praxis". Die IFCC GmbH ist Trendsetter als Outsourcing-Partner. Für große Unternehmen werden im eigenen Hause die Produktstammdaten nach den Vorgaben der Kunden erstellt und bearbeitet. Das Geschäftsmodell richtet sich nach den Erfolgsfaktoren des Marktes: Schnelligkeit, Qualität und Preis.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.