Technologietrend Cloud

2 Nov

Pressemeldung der Firma Cosys Ident GmbH

Die beliebten Cloud-Dienste gewinnen immer mehr an Befürworter! Im Jahre 2011 waren es noch 28% der deutschen Unternehmen, die auf Cloud setzten. Heute sind es bereits rund 65%, die ihre IT-Leistungen oder Anwendungssoftware auslagern und ihre Daten über das Internet in der Cloud speichern. Der Trend mit der Cloud steigt, denn 18% der Unternehmen planen ebenfalls den zukünftigen Einsatz von Cloud-Diensten.

Das Ziel eines jeden Unternehmers ist es zu wachsen und wer wächst, der muss ausbauen. Dieses Speichermedium spart vor allem Investitionskosten in neue Festplatten, Servern und Personal. Cloud-Dienste sind ausgelagerte Speicherorte, die es ermöglichen, Daten darin zu sichern. Der eigene Speicherplatz auf dem Rechner kann dabei gespart werden. Sie bieten einen umfangreichen Speicherplatz, hohe Rechenleistungen und große Software-Pakete. Das Speichern von Daten auf einen externen Server verschafft vielen Flexibilität. Es ist jederzeit und überall möglich, mit unterschiedlichen Geräten auf die Cloud zuzugreifen. Diese Vorteile lassen den Trend von Cloud am Markt höher steigen.

Bereits 63% der Nutzer verwenden Cloud für die Sicherung ihrer Daten. Zu groß ist die Gefahr, dass eigene Festplatten oder lästige USB-Sticks beschädigt werden oder gar verloren gehen. Auch COSYS wächst weiterhin durch diesen Markttrend und zählt zu den Profiteuren und Befürwortern dieser Entwicklung.

Die Einstellung der Unternehmen gegenüber der Cloud hat sich positiv verändert. Die Zahlen der Befürworter sind hochgeklettert. Im Jahre 2011 waren 28% der Betriebe an Cloud-Diensten interessiert, diese sind auf 47% gestiegen. Auch die Zahlen die die Cloud eher kritisch angesehen haben, ist gesunken. Waren es 2011 noch 38%, sind es heute nur noch 25%.

Die IT-Infrastruktur, die als Dienstleistung über das Internet zur Verfügung gestellt wird, ohne dass diese auf dem eigenen Rechner installiert sein müssen, lohnt sich immer mehr für viele Unternehmen.

Der globale Markt der Cloud wird immer größer, so auch die Umsatzzahlen. Bereits zwischen den Jahren 2011 und 2016 gab es einen enormen Anstieg von 93 Mio. US-Dollar auf 209 Mio. US-Dollar. Bei solch einer Steigung ist im Jahr 2020 ein Umsatz von 383 Mio. US-Dollar zu erwarten.

Viele Anwender nutzen die bekanntesten Cloud-Angebote von Amazon, Microsoft oder Google.

Amazon ist mit 31% der beliebteste Cloud-Anbieter und gleichzeitig Marktführer. Während sich Microsoft mit 12% Marktanteil oben hält, halten sich Google mit 6%, IBM mit 5% und Alibaba und Oracle jeweils mit 2% am Markt.

Für Unternehmen steht an erster Stelle das sichere und langfristige Speichern von Daten. Rund 63% nutzen hierfür die Cloud. 49% nutzen dies, um E-Mails dort zu sichern. Aber nicht nur Speicherdienste zählen zur Cloud, sondern auch Anwendungsdienste. Office-Anwendungen nutzen 31% der Unternehmen und 26% für spezielle Softwareanwendungen im Finanz- und Rechnungswesen. Cloud-Nutzer entlasten ihre Rechner mit jeweils 19% in den Bereichen ihrer Rechenkapazität zur Ausführung unternehmenseigener Software und CRM-Software.

Viele Branchen nutzen bereits erfolgreich die Cloud. Der größte Nutzer mit über 87% ist jedoch die Energiebranche, dicht gefolgt von Chemie & Pharma. Sie nutzen die Chance um Aufwand und Kosten zu sparen. Zwischen 70-80% in den Branchen IT & Telekommunikation, Automobil, Verkehr & Logistik sowie Maschinenbau werden Cloud-Dienste ebenfalls effektiv genutzt. Zudem zählen die Arbeitsgebiete Banken, Versicherungen und Handel mit 50-60% auch zu den Top-Nutzern der Cloud.

Cloud lässt sich in zwei Varianten unterscheiden. Zum einen die Public-Cloud und zum anderen die private Cloud. Die Public-Cloud beschreibt Daten, die für jeden freizugänglich sind. Dies bedeutet, dass sich alle Unternehmen über das Internet eine Infrastruktur teilen und Services anderer Nutzer in Anspruch nehmen können. Bei der private Cloud befinden sich die Daten innerhalb der firmeneigenen IT, ohne das Fremde Zugriff darauf haben können.

In Deutschland nutzt die Mehrheit die private Cloud. Prozentual gesehen stieg die Rate jährlich auf bis zu 44% heute. Die Nutzung der Public-Cloud liegt weitaus drunter, nur 29% nutzen heutzutage die öffentliche Cloud. Dies könnte daran liegen, dass 60% der Unternehmer einen unberechtigten Zugriff befürchten. Folgende Argumente machen die Public-Cloud ebenfalls unbeliebt: Rechtliche Bestimmung, möglicher Datenverlust, unklare Rechtslage, schwierige Integration von Cloud-Lösungen, Widerstand im eigenen Unternehmen und der mögliche Verlust von IT-Expertise.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle - Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Die Cosys Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hannover) besteht seit über 25 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Auto- ID Bereich. Cosys ist ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung und Integration von Barcodesystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Unternehmen jeder Größe und Ausrichtung werden deutschlandweit betreut. Zu den 1.200 aktiven Kunden pro Jahr zählen renommierte Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Medizin und Logistik. Ein erfahrenes Projekt- und Entwicklungsteam, sowie international führende Hersteller im Sortiment sichern die Umsetzung, sowie dauerhaften Support. Mit starkem Fokus auf innovative Mobil- und Kommunikationssoftware, steht die Entwicklung und Implementierung kundenspezifischer Softwarelösungen im Vordergrund. Cosys bietet in diesem Bereich jahrzehntelanges Know How, erfahrene Mitarbeiter und maßgeschneiderte Produkte, die neuesten Technologiestandards entsprechen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.