Wachstumstrend im Onlinehandel ist ungebrochen

1 Jul

Datatrans und die Fachhochschule Nordwestschweiz präsentieren den 12. E-Commerce Report Schweiz 2020.

Pressemeldung der Firma Datatrans AG
Der E-Commerce Report Schweiz untersucht seit 2009 Stellenwert, Wandel und Trends im Vertrieb an Endkonsumenten – als einzige Studienreihe aus Sicht der Anbieter. Eine umfassende und differenzierte Studie: E-Commerce in der Schweiz: Behauptung in der vernetzten Angebotswelt.


Der starke Konsum im Internet setzt sich fort: 2019 haben Schweizer für gut 10 Mrd. Franken online eingekauft. Damit ist das E-Commerce Volumen um 8% gestiegen. Auch 2020 rechnen fast alle Studienteilnehmer mit Wachstum. Durch COVID-19 erfährt der E-Commerce einen zusätzlichen Schub und dürfte 2020 bis zu dreimal so hoch ausfallen wie 2019.

Die umfangreiche Befragung der 35 marktprägendsten Schweizer Online- und Multichannel-Anbieter bestätigt: Onlineshops waren die Profiteure des achtwöchigen Lockdowns. «Auf Basis der Anfang Juni verfügbaren Daten rechnen wir 2020 mit einem Wachstum von 22 bis 30% und damit mit einer Verdopplung bis Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr», fasst Studienleiter Prof. Ralf Wölfe zusammen.

Wachstum ausländischer Plattformen verlangsamt.

Über die letzten fünf Jahre gesehen entwickelten sich ausländische Anbieter doppelt so schnell wie inländische. Das hat sich erstmals gewandelt. Ob das Jahr 2019 hier eine Trendwende eingeleitet hat, bleibt abzuwarten. Die Wachstums-Erwartungen Schweizer Anbieter sind hoch. Niemand rechnet mit einer Stagnation oder einem Rückgang.

Offline- und Onlinekanäle sinnvoll miteinander verschmelzen.

«Wer in der neuen vernetzten Angebotswelt bestehen will, muss mit seinen Produkten und Dienstleistungen genau dort sein, wo sie für seine Zielgruppe am nützlichsten sind», erklärt Datatrans Board Member Urs Kisling. «Die Trennung analoger und digitaler Welten ergibt nicht länger Sinn».   Anbieter kombinieren verstärkt die verschiedenen Kanäle, um den Konsumenten den einfachsten Zugang und Kauf zu ermöglichen. E-Commerce wird zu Commerce.

Social Media goes E-Commerce.

Wie eine intelligente Vernetzung funktionieren kann, zeigt sich beispielweise im verstärkten Mobile Commerce und den gestiegenen Verkaufsaktivitäten auf Social Media. Plattformen fügen Bestell-Buttons und neue Zahlfunktionen ein, Händler nutzen diese und laden ganze Produktkataloge zum Beispiel auf WhatsApp hoch. Mit Erfolg, meint Urs Kisling: «Im Mobile Commerce gewinnen vor allem solche Anbieter, bei denen für die Nutzer Einfachheit und Service im Vordergrund stehen.»

Wachstumstrend im E-Commerce auch über die kommenden fünf Jahre stabil.

Die Erwartungen des Studienpanels zum Wachstum des E-Commerce in den kommenden fünf Jahren sind hoch: Zwei Drittel der befragten Unternehmen geht davon aus, dass die E-Commerce-Umsätze ihrer Branche 2025 um 50% oder mehr gestiegen sein werden. Niemand geht von einer Stagnation oder einem Rückgang aus.

Über den E-Commerce Report Schweiz

Der E-Commerce Report Schweiz untersucht seit 2009 Stellenwert, Wandel und Trends im Vertrieb an Endkonsumenten – als einzige Studienreihe aus Sicht der Anbieter. Befragt werden die Teilnehmer von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW im Auftrag von Datatrans.

Themen, u.a.:

Corona – der Digitalisierungs-Booster

Individuelle Onlineshops oder Plattformen – wer macht das Rennen?

Behauptung in der vernetzten Angebotswelt (Schwerpunktthema 2020)

Teilnehmer

35 in der Schweiz potenziell marktprägende Online- und Multichannel-Anbieter von Konsumgütern und Dienstleistungen mit einem E-Commerce-Volumen von über 6 Mrd. CHF.

Kostenloser Download

www.e-commerce-report.ch/bestellungen

Mehr Informationen

www.e-commerce-report.ch/presse

Kontakt

Prof. Ralf Wölfle, Studienleiter, Fachhochschule Nordwestschweiz

Leiter Kompetenzschwerpunkt E-Business

061 279 17 55, ralf.woelfle@fhnw.ch

Urs Kisling, Board Member, Datatrans AG

044 256 81 91, urs.kisling@datatrans.ch



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Datatrans AG
Kreuzbühlstrasse 26
8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 25681-91
Telefax: +41 (44) 25681-98
http://www.datatrans.ch

Ansprechpartner:
Thomas Peischl
Marketing Manager
+41 44 256 81 91



Dateianlagen:
    • Der E-Commerce Report Schweiz untersucht seit 2009 Stellenwert, Wandel und Trends im Vertrieb an Endkonsumenten – als einzige Studienreihe aus Sicht der Anbieter. Eine umfassende und differenzierte Studie: E-Commerce in der Schweiz: Behauptung in der vernetzten Angebotswelt.
    • Der Zugang zu Kunden ist der entscheidende Erfolgsfaktor geworden. Wer immer ihn hat, kann in der vernetzten Angebotswelt zum Akteur werden.
    • Im mobile Commerce sind vor allem solche Anbieter erfolgreich, bei denen für die Nutzer Einfachheit und Service im Vordergrund stehen.
    • Urs Kisling, Boardmember Datatrans AG
    • Datatrans - Advanced Payment Solutions
Mehr als 4'500 Kunden, 126 Millionen Transaktionen in 2019 und der beste Time-to-Market machen Datatrans zu einem der führenden Payment Service Provider Europas. Ihre Spezialität: Zahlungslösungen nach Mass, grosse Flexibiltat bei der Wahl von Zahlungsmitteln und Acquirern sowie innovative Payment-Technologien - made in Switzerland. Dank reibungslosem Checkout und cleveren Features wird mit Datatrans das Bezahlen im Internet wie auf dem Smartphone zur Nebensache. www.datatrans.ch


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.