Mit Remote-Work gegen Fachkräftemangel

20 Okt

Parahealth wirkt möglichen Personalengpässen mit mobilem Arbeiten entgegen

Pressemeldung der Firma KDM Group GmbH
Mit der Möglichkeit zu Remote-Work möchte parahealth attraktiv auf Bewerbende und Mitarbeitende wirken. Über ein Drittel der Angestellten arbeitet ortsunabhängig (siehe Bild). | Foto: parahealth


Nicht mehr im Büro, sondern aus ganz Deutschland und der Welt arbeiten: Der Online-Händler parahealth bietet dem Großteil der Mitarbeitenden ortsunabhängiges Arbeiten (engl. Remote Work) an. Damit möchte das junge Unternehmen mit Firmensitz in Osnabrück seinen bestehenden und potenziellen Angestellten entgegenkommen. Mit der damit verbundenen Attraktivität des Arbeitsplatzes und der vergrößerten Menge an Bewerbern soll einem möglichen Fachkräftemangel entgegengesteuert werden. Mit Erfolg: die neueste Mitarbeiterin tritt ebenfalls eine Remote-Stelle an.

Für mehr Flexibilität – gegen Fachkräftemangel

„Wir wollen uns von den veralteten Ketten der Arbeitswelt lösen, die Arbeitnehmer ans Büro fesseln. Damit geben wir unseren Mitarbeitenden die nötige Flexibilität in Job und Privatleben. Und das bedeutet die freie Wahl des Wohnortes oder sogar Workations“, erklärt Geschäftsführer Fernando di Matteo. ‚Workation‘ meint die Verschmelzung von Arbeit und Urlaub. „Wir sind junge Unternehmer und verstehen damit auch selbst, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance ist. Remote-Work sehen wir ganz klar als Arbeitsmodell der Zukunft“, fügt di Matteo hinzu. Mit der Remote-Work-Option reagiert das Unternehmen auch vorbeugend auf einen möglichen Fachkräftemangel. Aktuellen Studien zufolge sei das Konzept bei Frauen und jüngeren Generationen besonders gefragt. Di Matteo betont: „Mit dem Angebot wirken wir auf potenzielle Bewerber attraktiver. Weder sie noch wir sind dabei örtlich festgelegt. Damit können wir Fachkräfte in ganz Deutschland ansprechen.“ Beinahe alle derzeit freien Stellen bei parahealth sind remote-fähig. Eine von zwei neuen Mitarbeiterinnen wird ab kommenden Monat ebenfalls aus einer anderen Stadt arbeiten.

Über ein Drittel der Angestellten arbeitet remote

Während der Großteil des Teams hauptsächlich im Büro arbeitet und regelmäßig die Home-Office-

Möglichkeiten nutzt, arbeiten zwei der Mitarbeitenden bereits aus anderen deutschen Städten. Auch das Workation-Konzept wird von den Angestellten genutzt: In diesem Jahr arbeiteten zwei

Firmeninterne zeitweise aus dem Ausland.

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KDM Group GmbH
Kollegienwall 17
49074 Osnabrück
Telefon: +49 (2381) 4239003
Telefax: nicht vorhanden
http://parahealth.de

Ansprechpartner:
Luisa Schollek
PR-Managerin



Dateianlagen:
    • Mit der Möglichkeit zu Remote-Work möchte parahealth attraktiv auf Bewerbende und Mitarbeitende wirken. Über ein Drittel der Angestellten arbeitet ortsunabhängig (siehe Bild). | Foto: parahealth
Parahealth – Beschaffung auf Knopfdruck Parahealth ist ein 2021 gegründeter Online-Großhandel für Hygieneartikel im Gesundheitsbereich. Unser Handel richtet sich an Geschäftskunden im Gesundheitsbereich, Firmen und Behörden. Zu unseren wichtigsten Produkten zählen Corona-Schnelltests zur Laien- und professionellen Anwendung. Unseren Kunden bieten wir mit unserem automatisierten System besonders einfache Bestellmöglichkeiten und schnelle Lieferungen. Unser Firmensitz befindet sich seit 2022 in Osnabrück.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.