BillSAFE startet mit Ratenkauf im Betatest

11 Dez

BillSAFE vervollständigt Produktportfolio mit Ratenkauf / Online-Händler erfüllen größere Käuferwünsche – und steigern somit Warenkorbhöhe und Umsatz

Pressemeldung der Firma BillSAFE

Damit Händler kein Umsatzpotenzial verschenken, bietet ihnen jetzt der PayPal-Service BillSAFE, führender Rechnungskauf-Anbieter im deutschen E-Commerce[1], die Möglichkeit, Waren auf Kredit zu verkaufen. Ein weiterer Vorteil für Shopbetreiber: Sie erhalten ihr Geld von BillSAFE auch dann, wenn der Kunde seine Raten einmal nicht begleicht.

Geplante Anschaffungen auf Raten zu bezahlen, liegt aktuell voll im Trend: Laut einer Studie von bbw-Marketing Dr. Vossen soll der Ratenkreditmarkt – bedingt auch durch die aktuelle Wirtschaftslage – bis zum Jahr 2016 um 16,2 Prozent auf 173 Milliarden Euro wachsen. Im Jahr 2011 nahm jeder Bundesbürger im Schnitt einen Ratenkredit in Höhe von 1.821 Euro auf[2].

Dabei entwickelt sich die Frage, ob der Warenkorb auch auf Raten bezahlt werden kann, oft zum grundlegenden Entscheidungskriterium für oder gegen einen Kauf: Fast jeder zweite finanzierte Kauf, so zeigt eine Studie von GfK Custom Research, wäre ohne die Finanzierungsmöglichkeit im Handel gar nicht erst erfolgt[3].

„Vier von fünf Online-Shoppern achten darauf, ob ein Shop die bevorzugte Zahlungsoption anbietet“, sagt BillSAFE Geschäftsführer Dr. Alexander Ey und bezieht sich dabei auf eine Studie des ECC-Handel zu vertrauensbildenden Maßnahmen im E-Commerce. „Bislang jedoch waren Finanzierungsangebote vor allem großen Handelsketten vorbehalten. Mit BillSAFE können jetzt auch kleine Händler diesen Wettbewerbsvorteil bequem für sich nutzen, höhere Warenkörbe erzielen und gleichzeitig die Abbruchquoten senken.“

Doch nicht nur der Händler, auch die Kunden gehen bei der Bezahlung via BillSAFE auf Nummer sicher: Sie müssen sich weder registrieren, noch sensible Konto- oder Kreditkartendaten eingeben.

Die hohe Sicherheit von BillSAFE bestätigte jüngst auch der TÜV Saarland, der für die Vergabe seines TÜV-Siegels die internen Verfahren des Zahlungssystems, die käuferbezogenen Geschäftsprozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Informationssicherheit und zum Datenschutz prüfte.

Weitere Informationen unter http://www.billsafe.de/…

[1]EHI Retail Institute, Statista GmbH: E-Commerce-Markt Deutschland 2012 – Marktstudie der 1.000 größten Onlineshops für physische und digitale Güter. Köln und Hamburg, 2012.

[2] bbw Marketing Dr. Vossen und Partner: Finanzdienstleistungsstudie: Ratenkredite. Neuss, 2011.

[3] GfK Custom Research: Grundlagenstudie zur Konsum- und Kfz-Finanzierung, Nürnberg, 2011



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BillSAFE
Marktplatz 1
14532 Europarc Dreilinden
Telefon: +49 (1805) 2455-01
Telefax: +49 (33203) 1824-93
http://www.billsafe.de

Ansprechpartner:
Nico Müller
Teamlead
+49 (33203) 1824-50

PayPal ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, Online Zahlungen sowie Zahlungen über mobile Geräte sicher, schnell und einfach auszuführen und zu empfangen. Die Eingabe von Konto- oder Kreditkartendaten ist dabei nicht notwendig, denn diese Daten sind bereits sicher bei PayPal hinterlegt. Die globale Zahlungs-Lösung zählt bereits mehr als 117 Millionen aktive Kundenkonten und steht Nutzern in 190 Märkten und 25 Währungen zur Verfügung. Seit Dezember 2011 gehört der Rechnungskauf-Service BillSAFE zur PayPal Produktfamilie. PayPal ist ein Unternehmen von eBay Inc., dem weltweit führenden e-Commerce Unternehmen. PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie S.C.A. wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) in Luxemburg als Bank reguliert. Weitere Informationen über das Unternehmen sowie druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie auf dem Presseportal von PayPal unter http://www.paypal-deutschland.de/presse. Informationen über BillSAFE finden Sie auf http://www.billsafe.de/company/press.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.