Online informieren, offline einkaufen: Deutsche Elektromarktketten profitieren von sich änderndem Käuferverhalten im Internet-Zeitalter

11 Nov

Pressemeldung der Firma Marktjagd GmbH

Lange Zeit hatte der stationäre Einzelhandel im Internet das Nachsehen. Große Online-Händler nutzten die Vorteile des weltweiten Datennetzes in der Kundenansprache für sich und machten mit ihren Web-Angeboten den Einzelhändlern Umsätze streitig. Dies ändert sich nun mit dem Käuferverhalten der Verbraucher: Immer mehr Menschen informieren sich online und kaufen dann offline, wie unter anderem die jüngsten Erfahrungen deutscher Elektromarktketten zeigen. Diese Entwicklung kann auch Marktjagd (www.marktjagd.de), das Verbraucherinformationsportal für lokale Angebote bestätigen. Bereits 2008 erkannte das Unternehmen als einer der ersten Online-Dienstleister für Location Based Marketing (LBM) die sich regionalisierenden Bedürfnisse der Verbraucher nach Beratung im stationären Handel.

„Wir sehen, dass sich immer mehr Kunden wieder Beratung und Service vor Ort wünschen. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das ihnen nur vom stationären Einzelhandel geboten werden kann“, erklärt Jan Großmann, Geschäftsführer von Marktjagd. Die Kombination aus Online-Kundenansprache und Filiale ist seiner Einschätzung nach für den traditionellen Einzelhandel eine große Chance, um der schnell wachsenden Online-Konkurrenz etwas entgegenzusetzen. Diese Form des Multi-Channeling macht Marktjagd für Einzelhändler zu einem effektiven Werbekanal. Sie können die Angebote, Prospekte und Adressdaten ihrer Filialen beziehungsweise Geschäfte auf einfachem Wege ins Internet bringen, wo sie über eine lokale Angebotssuche von Verbrauchern aus ihrer unmittelbaren Nachbarschaft schnell gefunden werden.

Deutschlandweit profitieren beispielsweise die Elektrofachhändler der EURONICS Deutschland eG (www.euronics.de) von den Marktjagd-Services. „Gerade deren technikaffine Kundschaft legt natürlich großen Wert darauf, die Produkte vor dem Kauf in den Händen zu halten. Und auch die persönliche Beratung genießt im Elektronik- und Home-Entertainment-Bereich einen besonders hohen Stellenwert“, berichtet Jan Großmann. Dieser Bedarf sei aber auch in anderen Bereichen des stationären Einzelhandels auf Käuferseite vorhanden und kann von reinen Online-Händlern nicht bedient werden. „Umso wichtiger ist es, dass Einzelhändler dieses Alleinstellungsmerkmal nun für sich nutzen“, so der Marktjagd-Geschäftsführer.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Marktjagd GmbH
Königsbrücker Str. 33
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 418894-0
Telefax: +49 (351) 418894-99
http://www.marktjagd.de

Ansprechpartner:

PR-Agentur
+49 (30) 2009513-0

Marktjagd wurde im Februar 2008 als erste deutsche Suchmaschine für lokale Angebote im stationären Einzelhandel gestartet. Als solche bietet sie Verbrauchern seither die Möglichkeit, über eine lokale Suche tagesaktuelle Angebote und Informationen zu Einzelhändlern in ihrer unmittelbaren Umgebung zu finden. Für Einzelhändler stellt die Plattform zugleich einen effizienten Kanal dar, um die Zielgruppen in ihrer Umgebung über das Internet zu erreichen. Sie können hier eigene Online-Portale für ihre Ladenlokale schaffen und darüber hinaus das reichweitenstarke Marktjagd-Partnernetzwerk für die Bewerbung ihrer lokalen Angebote über ortsbasierte digitale Medien nutzen. Derzeit sind auf Marktjagd über 120.000 Standorte deutscher Einzelhändler gelistet. Neben einer hohen Kompetenz im online und mobilen Location-based-Services-Bereich ist der Branchen-Pionier mit innovativen Produkten im Social-Media-Umfeld bei Facebook und über Internet-TV präsent. Betrieben wird Marktjagd von der Marktjagd GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Dresden wurde von Jan Großmann und Thomas Harzer gegründet. Seit 2010 sind namhafte nationale Investoren wie Heise Media Service oder der Müller Verlag an Marktjagd beteiligt. Internet: http://www.marktjagd.de Facebook: http://facebook.com/marktjagd


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.