Bundesregierung plant Beschränkungen für Spekulationsgeschäfte mit Weinen

6 Feb

Pressemeldung der Firma Trusted Shops GmbH

Kauft ein Verbraucher im Internet Weine eines kommenden Jahrgangs und spekuliert auf eine Wertsteigerung, so hat er künftig keinen Anspruch mehr auf das gesetzliche Widerrufsrecht. So sieht es ein Regierungsentwurf zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie vor. „Dadurch soll die Spekulation mit edlen Weinen verhindert werden. Leider ist es üblich, Weine eines kommenden Jahrgangs bereits lange im Voraus zu kaufen, obwohl noch nicht klar ist, wie wertvoll der Jahrgang dann tatsächlich wird“, so Dr. Carsten Föhlisch, Leiter der Abteilung Recht bei Trusted Shops, der vom BMJ um eine Expertise zum zugehörigen Referentenentwurf gebeten wurde.

Bislang erlaubt das Widerrufsrecht dem Verbraucher, im Internet bestellte Waren ohne Angaben von Gründen an den Online-Händler zurückzuschicken. Dazu hat der Online-Käufer nach Erhalt der Ware und korrekter Belehrung 14 Tage Zeit.

Der Entwurf soll die vom EU-Parlament beschlossene „Richtlinie über die Rechte der Verbraucher“ in deutsches Recht umsetzen. Nach Vorgaben der EU sind bei Online-Geschäften alkoholische Getränke unter diesen beiden Voraussetzungen vom Widerrufsrecht ausgeschlossen:

1. Die Lieferung kann erst nach über 30 Tagen nach Vertragsschluss erfolgen.

2. Der Wert der bestellten Ware unterliegt Schwankungen, auf die der Händler keinen Einfluss hat.

„Auch wenn es sich bislang nur um einen Gesetzesentwurf handelt, wird diese Ausnahme vom Widerrufsrecht auf jeden Fall zum 13. Juni 2014 kommen“, weiß Dr. Föhlisch. „Die EU hat hier klare Vorgaben gemacht, wie EU-Recht in nationales Recht umzusetzen ist“, so Föhlisch weiter.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trusted Shops GmbH
Colonius Carrè, Subbelrather Str. 15C
50823 Köln
Telefon: +49 (221) 7753-66
Telefax: +49 (221) 7753-689
http://www.trustedshops.de

Trusted Shops ist Europas Marktführer bei der Zertifizierung von Online-Shops. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat seit Firmengründung 1999 europaweit mehr als 14.000 Händler zertifiziert. Trusted Shops überprüft Händler anhand von über 100 Einzelkriterien wie Bonität, Preistransparenz, Kundenservice und Datenschutz und vergibt daraufhin sein begehrtes Gütesiegel. Zu den Kunden zählen zalando, Bertelsmann der Club, Bon Prix, redcoon, fahrrad.de, Hess Natur, Music Store, Commerzbank, OBI, Atelco sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Trusted Shops wurde während der Entwicklung von der Europäischen Kommission für effektiven Verbraucherschutz und Mittelstandsförderung unterstützt. Sowohl die Initiative D21 als auch Stiftung Warentest (Ausgabe Finanztest 01/2008) und Computer Bild (Testsieger in Ausgabe 03/2009) empfehlen Trusted Shops als sichere Orientierungshilfe beim Online-Shoppen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.