Logistics Mall
14 Mai
Im Rahmen des Innovationsclusters »Cloud Computing für Logistik« haben die Fraunhofer-Institute für Materialfluss und Logistik IML und für Software- und Systemtechnik ISST eine neue Generation der logistischen IT-Unterstützung entwickelt. Durch die enge Zusammenarbeit und die kombinierte Nutzung von Logistik- und IT-Know-how ist eine serviceorientierte Plattform entstanden: die Logistics Mall.
Die Logistics Mall ist eine virtuelle Plattform auf der logistische IT-Anwendungen, Dienste und Prozesse angeboten, per Mausklick gemietet und anschließend in der Cloud ausgeführt werden können. Die Logistics Mall vereinfacht im Sinne eines digitalen Marktplatzes das Auswählen und Zusammenstellen von untereinander uneingeschränkt kompatiblen Software- bzw. Prozessmodulen verschiedener Anbieter zu individuell abgestimmten Supply-Chains. Der Anwender kann gezielt die Funktionen mieten, die er zur Unterstützung seiner Prozesse benötigt. Die ausgewählte Software wird sofort in der Cloud ausgeführt und kann »aus der Steckdose« bezogen werden. Die bislang übliche Implementierungsdauer neuer IT-Unterstützung wird somit deutlich verkürzt. Das Angebot basiert auf dem Software-as-a-Service-Prinzip und zeichnet sich durch eine nutzungsabhängige Abrechnung aus, die es auch kleinen und mittelständischen Unternehmen erlaubt, auf bislang unerschwingliche IT-Lösungen zuzugreifen und hochwertige Softwareprodukte einzusetzen. Zusätzlich entfallen mit der Auslagerung der Rechenleistung in die Cloud die üblichen Investitionen in Hardware und IT sowie der Unterhalt einer eigenen IT-Abteilung mit entsprechenden Fachkräften.
Aktuelle Studien bestätigen sowohl einen Interessensanstieg hinsichtlich des Einsatzes von Cloud-Computing-Technologie allgemein als auch einen deutlichen Zuwachs an bereits getätigten Investitionen in eigene Cloud-Strategien – das gilt auch explizit für den Logistiksektor. Statistisch gesehen hat sich die Angst um die Datensicherheit und -performance in der Wolke bislang als unbegründet erwiesen: Den gegenwärtig häufig geäußerten Bedenken stehen überwiegend positive Erfahrungswerte der bisherigen Cloud-Nutzer entgegen. Gerade angesichts des akuten IT-Fachkräftemangels in Deutschland lohnt es sich, über den Schritt in die Wolke nachzudenken und Rechenressourcen (technisch und personell) effizient zu bündeln. Die Cloud hat den Schritt vom Hype zum Standard bereits vollzogen – sie hat die Realität der Logistik bereits grundlegend verändert und wird dies auch weiterhin tun.
Mehr Informationen unter www.logistics-mall.de
Ansprechpartnerin:
Maren Meinhardt
Telefon: +49 (0) 231/9743-290
Telefax: +49 (0) 231/9743-162
E-Mail: maren.meinhardt@iml.fraunhofer.de
www.logistics-mall.de
www.logistics-mall.com