Podiumsdiskussion „#FairCommerce – gemeinsam für einen fairen Wettbewerb“

1 Dez

Pressemeldung der Firma Händlerbund Management AG

Köln/Berlin/Leipzig, 1. Dezember 2015 – Der Händlerbund hat eine selbstregulierende Wirtschaftsinitiative im Bereich E-Commerce ins Leben gerufen. Diese soll Politik und Praxis zusammenführen, schnellere Entscheidungswege fördern und Vollzugsdefizite bestehenden Rechts milden. Die Initiative FairCommerce – gegen Abmahnmissbrauch hat die Aufgabe Abmahnmissbrauch zu verhindern und den fairen Umgang von Online-Händlern untereinander zu fördern. Dies soll gemeinsam im Schulterschluss aller Beteiligten aus Politik und Wirtschaft geschehen.

Am 26. November 2015 veranstaltete der Händlerbund im Deutschen Bundestag die Podiumsdiskussion zum Thema „#FairCommerce – gemeinsam für einen fairen Wettbewerb“. Podiumsteilnehmer waren Birgit Krüger, Leiterin der Abteilung Grundsatzfragen des Kartellrechts des Bundeskartellamtes; der Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Digitale Agenda“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thomas Jarzombek (MdB); der wirtschaftspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Dieter Janecek (MdB); Philipp Lück, COO, Mitglied der Geschäftsleitung von MODOMOTO und der Bundesvorsitzender des Händlerbundes Andreas Arlt. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21 e.V.

Probleme der Online-Händler: Politik und Praxis müssen zusammenarbeiten

Der Alltag von Online-Händlern ist geprägt von vielen gesetzlichen Beschränkungen und Änderungen. Das Zusammenarbeiten von Politik und Praxis im Vorfeld von Gesetzesänderungen ist hierbei besonders wichtig, zumal einige politische Regelungen den Praxistest nicht bestehen. Der Händlerbund ist hierbei ein zuverlässiger Partner. Der Bundesvorsitzender Andreas Arlt: „Wer im digitalen Handel unterwegs ist, weiß wie schnell eine gesetzliche Änderung und deren Folgen- gerade für kleine und mittelständische Unternehmen- existenzbedrohend sein können. Umso wichtiger ist es, dass die Politik nicht nur in der Theorie Problemlösungen entwickelt, sondern mit Verbänden und Initiativen gemeinsam den Praxistest vollzieht! Vertriebsbeschränkungen, Plattformverbote und Abmahnmissbrauch: die Palette an Themen im E-Commerce ist lang,“ so Arlt.

Der Händlerbund wird diesen Themenkomplex auch künftig transparent und offen vorantreiben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Händlerbund Management AG
ArcusPark / Torgauer Str. 233 Haus B
04347 Leipzig
Telefon: +49 (341) 92659-0
Telefax: +49 (341) 92659-100
http://www.haendlerbund.de

Ansprechpartner:
Tijen Onaran
+49 (221)55405231

Als größter Onlinehandelsverband Europas ist der Händlerbund Sprachrohr und Partner der E-Commerce-Branche. Der Verband fördert den Austausch zwischen Händlern und Dienstleistern, um den digitalen als auch stationären Handel nachhaltig zu unterstützen und zukunftsfähig auszurichten. Durch die europaweite Interessenvertretung und Bündelung verschiedener Dienstleistungen gestaltet der Händlerbund mit seinen Mitgliedern und Partnern aktiv die Branche.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.