Google Wochenangebote: Um digitales Marketing kommen stationäre Einzelhändler nicht mehr heru

8 Mrz

Pressemeldung der Firma Marktjagd GmbH

Laut Expertenmeinungen war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch der Internet-Gigant Google an dem Markt der digitalen Handelswerbung beteiligt. Mit den Google Wochenangeboten folgt das Unternehmen einem Trend, der sich international schon lange abgezeichnet hat, und macht damit auch deutschen Anbietern Konkurrenz. Online-Konzerne wie eBay mit milo.com oder Amazon mit AmazonLocal nutzen auf dem US-Markt bereits das Potential der lokalen Handelswerbung und auch in Europa ist Local Advertising angekommen.

In Deutschland ist das Angebots- und Informationsportal Marktjagd (www.marktjagd.de) schon seit Anfang 2008 erfolgreich im Bereich Local Advertising tätig. „Unsere Nutzer finden bei uns tagesaktuelle Produkte, Prospekte und alle wichtigen Informationen zu den Geschäften in ihrer Nähe. Dass auch Google jetzt diesen Markt für sich entdeck, sehen wir als Bestätigung unseres Konzepts“, erklärt Jan Großmann, Geschäftsführer von Marktjagd. Dank verschiedener Innovationen, wie der lokalen Angebotsdarstellung über Facebook und über Internet-fähige TV-Geräte, kann das Unternehmen klar mit Wettbewerbern wie kaufDa mithalten. Marktjagd sieht daher auch den Markteintritt von Google eher als Chance denn als Gefahr. „Google wird den Markt zusätzlich für ein neues, zeitgemäßes Werbemedium sensibilisieren. Weiterhin werden verschiedene Konzepte zu mehr Differenzierung am Markt führen. Das ist gut für unsere Kunden und für das Modell ‚L

Für den stationären Einzelhandel ist diese Entwicklung nur von Vorteil. Schon in den vergangenen Jahren brachte der Wettbewerb bei den digitalen Marketinglösungen zahlreiche Innovationen hervor, mit denen Händler ihre Kunden mittlerweile ortsunabhängig und zu jeder Zeit erreichen können. Ob unterwegs mit dem Smartphone oder vom Sofa aus über den Fernseher, Verbraucher können jederzeit auf die für sie interessanten lokalen Angebote zugreifen. Damit vermeiden die Händler nicht nur Streuverluste, sondern erreichen auch Kunden, die Briefkasten-Prospekte normalerweise nicht lesen. Die Marketingleitungen großer, nationaler Handelsketten haben diesen wichtigen Trend zur Modernisierung ihrer Werbemaßnahmen erkannt und beginnen ihre Budgets umzulagern. Print ist zwar keinesfalls ein aussterbendes Gut, doch um digitales Marketing als sinnvolle Ergänzung kommen Händl



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Marktjagd GmbH
Königsbrücker Str. 33
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 418894-0
Telefax: +49 (351) 418894-99
http://www.marktjagd.de

Ansprechpartner:
PresseDesk (E-Mail)
PR-Agentur
+49 (30) 2009-5130

Marktjagd ist Deutschlands Angebots- und Informationsportal zum Finden lokaler Geschäfte und zum Stöbern in Produkten, Prospekten und Coupons. Händler erhalten mit Marktjagd regionalisiertes Multi-Channel-Marketing aus einer Hand. Über namhafte und innovative Werbekanäle werden alle werberelevanten Botschaften standortgenau publiziert - das heißt: online, mobil, über Facebook und Smart TV. Verbraucher können so gezielt in den Angeboten der Händler in ihrer Nähe suchen und in den Prospekten stöbern. Die klassische Einzelhandelswerbung wird damit zur nützlichen Information für den Kunden. Denn lokales Shopping heißt heutzutage: Online suchen, offline kaufen! Betrieben wird Marktjagd von der Marktjagd GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Dresden wurde von Jan Großmann und Thomas Harzer 2008 gegründet. Seit 2010 sind namhafte Verzeichnisverlage an Marktjagd beteiligt. Derzeit sind auf Marktjagd über 120.000 Standorte deutscher Einzelhändler gelistet. Internet: http://www.marktjagd.de Facebook: http://facebook.com/marktjagd


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.