„Button-Lösung“ könnte Online-Shopbetreiber bis zu 1 Mrd. Euro kosten

3 Apr

Shopping-Portal Hitmeister führt Teststudie zur Button-Lösung durch

Pressemeldung der Firma Hitmeister GmbH

.

– Deutliche Konversionsunterschiede je Buttonbeschriftungsvariante

– Milliardenschaden, wenn durch Buttonlösung offline gekauft wird

Das Online Shopping Portal Hitmeister (http://www.hitmeister.de) hat im März 2012 die Konsequenzen der vom Gesetzgeber verabschiedeten Button-Lösung (§ 312g BGB) in Form eines A/B-Tests während des Bestellprozesses auf hitmeister.de gemessen. Die Buttonlösung soll Verbraucher vor Abofallen im Internet schützen. Durch sie müssen Begriffe wie „kostenpflichtig bestellen“ oder „kaufen“ auf den zur Anmeldung oder zum Kauf führenden Buttons die darauf folgende Zahlungsverpflichtung verdeutlichen.

Die Besucher wurden während des Tests zufällig und gleichverteilt drei unterschiedlichen Bezahlseiten zugewiesen. Diese unterschieden sich nur durch ihre Button-Beschriftungen. Der restliche Seitenaufbau war exakt gleich. Die Stichprobengröße in der Messperiode lag bei n=1055. Getestet wurde die bestehende Variante „Bestellung abschließen“ und zwei der im Trusted Shops Whitepaper zur Buttonlösung (http://www.trustedshops.de/…) genannten und laut Gesetzesbegründung akzeptierten Varianten „Kostenpflichtig bestellen“ und ein simples „Kaufen“.

Da die Beschriftungsvariante „Kostenpflichtig bestellen“ schon nach kurzer Zeit mit -15,9% schlechter konvertierte als die bestehende Variante, wurde sie frühzeitig beendet. Es lag zwar noch keine statistische Signifikanz vor, die Wahrscheinlichkeit, dass sie jedoch besser konvertiert als die Ausgangsvariante lag noch bei 3,9%. Naheliegend ist, dass Käufer durch den Begriff „Kostenpflichtig“ abgeschreckt werden und eventuell denken, der Bezahlprozess per se sei kostenpflichtig – nicht nur das zu erwerbende Produkt (inkl. Versandkosten).

Die Variante „Kaufen“ konvertierte immerhin noch mit -2,9% schlechter (auf einem Signifikanzniveau von 90%). Das ist deutlich eher zu verschmerzen, aber in Summe dennoch unbefriedigend, und vermutlich sind die Kosten so nicht von der Gesetzgebung beabsichtigt.

Trifft man die – zugegeben – sehr gewagte Annahme, dass aufgrund der Button-Lösung 2,9% des Onlinehandelsvolumens von nach aktueller bvh-Schätzung 34-38 Mrd. EUR (http://www.versandhandel.org/…) in den Offline-Handel wandern, wäre dies ein Schaden für die e-Commerce Branche von ca. 1 Mrd. EUR.

Die Regelung tritt am 01.07.2012 in Kraft. Bis dahin können Shopbetreiber noch experimentieren, ob möglicherweise eine vom Gesetzgeber akzeptierte Variante existiert, welche die Konversionsrate konstant hält oder sogar noch verbessert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hitmeister GmbH
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
Telefon: +49 (800) 5999050
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hitmeister.de

Ansprechpartner:
Dr. Gerald Schönbucher (E-Mail)
0221 975 979 90

Hitmeister (http://www.hitmeister.de) ist eines der größten deutschen Shopping Portale. Das ständig wachsende Sortiment umfasst derzeit über 12 Millionen neue und gebrauchte Produkte - von Medien wie Filmen, Spielen und Büchern über Elektronik bis hin zu Haushalts- und Gartenartikeln, Sportausrüstung, Einrichtung, Körperpflege und Parfüm. Auf hitmeister.de verkaufen zurzeit über 3.500 gewerbliche Händler an bereits mehr als 800.000 zufriedene Kunden. Monatlich verzeichnet Hitmeister 2 Millionen Besucher. Umfangreiche Garantien und die kostenlose Zahlungsabwicklung schützen Käufer und Verkäufer gleichermaßen. Hitmeister ist der erste vom TÜV Hessen zertifizierte Online-Marktplatz. Hitmeister startete im November 2007, Geschäftsführer ist Dr. Gerald Schönbucher.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.