Spannung, Science Fiction und Fantasy sind top

12 Okt

GfK Panel Services analysiert deutschen Markt für E-Books

Pressemeldung der Firma GfK

Laut Berechnungen der GfK Panel Services anlässlich der Frankfurter Buchmesse lag der Anteil von E-Books am gesamten deutschen Buchumsatz im 1. Halbjahr 2011 bei 0,7 Prozent und erreichte ein Volumen von knapp 13 Millionen Euro. Dies sind zum jetzigen Zeitpunkt bereits 60 Prozent des Vorjahresumsatzes.

E-Books sind in manchen Ländern, insbesondere in den USA, ein Verkaufsschlager. In Deutschland hingegen sind elektronische Bücher bislang noch kein Massenmarkt, aber die Umsätze steigen.

Im 1. Halbjahr 2011 wurde in Deutschland ein Fünftel der Gesamtumsätze des Büchermarktes über die als Vertriebskanal immer wichtiger werdenden Online-Shops generiert. Neben der Bestellung gedruckter Bücher können die Inhalte aber auch direkt als Download-Datei aus dem Internet bezogen werden. Der Download-Markt gewinnt in Deutschland seit dem zweiten Halbjahr 2010 deutlich an Schwung und legte aktuell nochmal zu. Insgesamt 187 Millionen Euro setzte die Branche mit den Downloads von Musik, Hörbüchern, Software, Games, Videos oder E-Books um, und damit 31 Prozent mehr als noch im 1. Halbjahr 2010. Auch die Zahl der verkauften Dateien stieg stark an, um 30 Prozent auf knapp 60 Millionen Stück. Auf E-Books entfiel im gesamten Download-Markt ein Umsatzanteil von 6 Prozent.

Knapp 13 Millionen Euro gaben die Deutschen in den Monaten Januar bis Juni 2011 Jahr für E-Books (ohne Schul- und Fachbücher) aus und kauften insgesamt 1,4 Millionen Titel. Dies sind bereits 60 Prozent des Vorjahresumsatzes und das Weihnachtsgeschäft steht noch bevor. Die Zahl der Käufer belief sich auf rund 340.000 Personen. Sieht man sich den typischen E-Book-Kunden einmal genauer an, so ist dieser männlich und im Alter zwischen 30 und 49 Jahren.

Bei den Genres lag der Fokus anfangs auf Infotainment-E-Books wie beispielsweise Reise, Ratgeber oder Sachbücher. Seit dem Weihnachtsgeschäft 2010 geht der Trend jedoch eindeutig hin zur Belletristik, die derzeit 80 Prozent aller bezahlten E-Books ausmacht. Besonders beliebt sind hierbei die Themenbereiche Spannung, Science Fiction und Fantasy. Der Umsatzanteil an Unterhaltungsliteratur unter gedruckten Büchern hingegen liegt bei knapp 50 Prozent.

Das Potenzial für E-Books steigt derzeit und dürfte sich mit einer Ausweitung des Angebots an deutschen Titeln noch intensivieren. Eine Befragung zum Thema E-Reader ergab, dass im Juli 2011 knapp 800.000 Deutsche einen E-Reader besaßen – im Januar 2011 lag dieser Wert noch bei 380.000 Stück. Da auch auf Tablet-PCs gelesen werden kann, erhöht sich die Zahl der potentiellen E-Book-Leser um weitere 1,5 Millionen Personen.

Zur Studie

Basis der Analyse ist GfK Media*Scope, eine kontinuierliche Befragung von 25.000 Konsumenten in Deutschland (Stand 2011) zu ihren Einkäufen unter anderem auch im Medienmarkt (Musik, Games, Kino, Video, Bücher). Die Ergebnisse werden auf die deutsche Gesamtbevölkerung ab einem Alter von zehn Jahren hochgerechnet. Zum Thema E-Reader und Tablet-PCs wurden in einer Ad-Hoc-Befragung zusätzlich 20.000 Personen im Januar 2011/Juli 2011 befragt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GfK
Nordwestring 101
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 395-0
Telefax: +49 (911) 395-2209
http://www.gfk.com

Ansprechpartner:
Marion Eisenblätter
+49 (911) 395-2645

Die GfK Gruppe bietet das grundlegende Wissen, das Industrie, Handel, Dienstleistungsunternehmen und Medien benötigen, um Marktentscheidungen zu treffen. Ihr umfassendes Angebot beinhaltet Informations- und Beratungsservices in den drei Sektoren Custom Research, Retail and Technology und Media. Weltweit ist die Nummer 4 der Marktforschungsunternehmen in mehr als 100 Ländern aktiv und beschäftigt über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2010 betrug der Umsatz der GfK Gruppe 1,29 Milliarden Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com. Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_gruppe


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.