Corona hat entschieden: Online übernimmt im Handel den Lead
4 Nov
Lange gingen stationärer Handel und Online-Shops getrennte Wege. Nun kann der eine nicht mehr ohne den anderen und Online ist der Innovationstreiber. Datatrans und die Fachhochschule Nordwestschweiz präsentieren Teil 2 des Commerce Report Schweiz 21
Dass Corona den stationären Handel brutal ausbremste und innerhalb kürzester Zeit einen Investitionsboom in E-Commerce auslöste, ist bekannt. Bisher unklar war: Wird sich dieser Trend halten? Werden Konsumenten alte Gewohnheiten überdenken und ihr Einkaufsverhalten dauerhaft ändern? Ein klares «ja» geht aus dem neusten Commerce Report Schweiz hervor. Laut Studienergebnissen wird sogar von einem Epochenwechsel im Handel gesprochen.
«Wer als stationärer Händler jetzt nicht digital mitzieht, an dem zieht die vernetzte Angebotswelt vorbei», fasst Studienleiter Prof. Ralf Wölfle seine Umfrage zusammen. «Die über viele Jahre eingeübten Einkaufsgewohnheiten sind aufgebrochen: Konsumenten schätzen heute die Freiheit, situativ entscheiden zu können, ob sie ihre Einkäufe selbst machen oder sich Produkte liefern lassen wollen.» Die qualitative Befragung umfasst 30 marktprägende Schweizer Online- und Multichannel-Anbieter, wie Brack, Pfister, Migros und Coop.
Hohe Flexibilisierung erfordert Blick aufs Ganze
Die Flexibilisierung von Einkaufsgewohnheiten ist auch beim Studienpartner und Payment Service Provider Datatrans spürbar: «Das Angebot stationärer Händler innerhalb kürzester Zeit online abzubilden, und bestehende Plattformen mit intelligenten Features noch leistungsfähiger zu machen, hat das Jahr der Pandemie geprägt», sagt Datatrans Verwaltungsratsmitglied Urs Kisling. «Unternehmen vernetzen sich, Angebote verschmelzen. Wer jetzt den Blick fürs Ganze behält, gewinnt.»
Aus Unsicherheit wächst Innovation
In der vernetzten Angebotswelt sind das Mindset und die Arbeitsweisen digital erprobter Unternehmen besonders gefragt. Anders als traditionelle Anbieter sind sie mit instabilen Marktverhältnissen vertraut. Die Konsequenz: Eine Offenheit für Veränderungen und stetige Suche nach Innovation. Darüber hinaus hilft ihnen die hohe Bereitschaft, sich mit externen Partnern und Wettbewerbern auszutauschen und Neues einfach auszuprobieren.
Onlinemarktplätze, Hersteller-Direktvertrieb und Social Media weiter im Aufwind
In den kommenden Jahren sehen die Studienteilnehmer Onlinemarktplätze auf der Gewinnerseite. Drei Viertel der Befragten erwarten, dass sie weitere Marktanteile gewinnen werden. Top-Marken setzen künftig weiter auf den Direktvertrieb, vor allem Händler und Marken müssen ihre Zusammenarbeit neu ausloten. Auch Social Media wird seine Rolle im E-Commerce verändern: Ein relevanter Teil von Onlinebestellungen könnte in Zukunft von Sozialen Netzwerken oder Influencer-Blogs ausgehen.
Über den Commerce Report Schweiz
Der Commerce Report Schweiz untersucht seit 2009 Stellenwert, Wandel und Trends im Vertrieb an Endkonsumenten – als einzige Studienreihe aus Sicht der Anbieter. Befragt werden die Teilnehmer von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW im Auftrag von Datatrans. Aufgrund der vielseitigen Einflüsse von Covid-19 auf den Konsumgüterhandel erscheint die diesjährige Studienausgabe in zwei Teilen. Teil 1 mit dem Titel «Barometer, Standortbestimmung im Schweizer Handel», erschien im Juni 2021.
Weitere Themen
Meilensteine und Tipping Points in der E-Commerce-Entwicklung von 1995 bis 2020
Veränderte Tagesabläufe und Anbieterpräferenzen
Handel im Umbruch: Leader, Traditionalisten, Langsame Follower und Zurückgebliebene
Online-Paradigmen in der vernetzten Angebotswelt
Teilnehmende
30 in der Schweiz potenziell marktprägende Online- und Multichannel-Anbieter von Konsumgütern mit einem E-Commerce-Volumen von rund 3.2 Mrd. CHF.
Kostenloser Download
Mehr Informationen
Kontakt
Prof. Ralf Wölfle, Studienleiter, Fachhochschule Nordwestschweiz
Leiter Kompetenzschwerpunkt E-Business
061 279 17 55, ralf.woelfle@fhnw.ch
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Datatrans AG
Kreuzbühlstrasse 26
8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 25681-91
Telefax: +41 (44) 25681-98
http://www.datatrans.ch
Ansprechpartner:
Grit Abe
Content Marketing Manager
044 256 81 91
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Datatrans AG
- Alle Meldungen von Datatrans AG
- Medienmitteilung Commerce Report Schweiz 2021